A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band

Waterhouse, John William [Fotografien]

Beruf: Maler Geburtsdatum: 1849 Sterbedatum: 1917 Wirkungsort: England Fotografien (1) Die Lady von Shalott Übersicht der vorhandenen Fotografien Die Lady von Shalott , um 1878, London, Sammlung Harker /Fotografien/R/Waterhouse ...

Fotografien von John William Waterhouse aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Waterhouse, John William: Die Lady von Shalott

Waterhouse, John William: Die Lady von Shalott [Fotografien]

Fotograf: Waterhouse, John William Entstehungsjahr: um 1878 Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Harker Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Waterhouse, John William: Die Lady von Shalott« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Watkins, Carleton [Fotografien]

Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1829 Sterbedatum: 1916 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (4) »Cathedral Rock« im Yosemite Valley Eisenbahnlinie in Oregon »Half Dome« im Yosemite Valley »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley ...

Fotografien von Carleton Watkins aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: Eisenbahnlinie in Oregon

Watkins, Carleton: Eisenbahnlinie in Oregon [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: 1868 Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: Eisenbahnlinie in Oregon« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: »Cathedral Rock« im Yosemite Valley

Watkins, Carleton: »Cathedral Rock« im Yosemite Valley [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1866 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Library of Congress Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: »Cathedral Rock« im Yosemite Valley« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: »Half Dome« im Yosemite Valley

Watkins, Carleton: »Half Dome« im Yosemite Valley [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1866 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Library of Congress Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: »Half Dome« im Yosemite Valley« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Watkins, Carleton: »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley

Watkins, Carleton: »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley [Fotografien]

Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1874 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniel Wolf Gallery Land: USA Kommentar: Landschaft

Fotografie: »Watkins, Carleton: »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Wehnert, Bertha und Eduard [Fotografien]

Alternativnamen: Wehnert, Eduard Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1811 Sterbedatum: 1847 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (4) Die Vorleserin, Leipzig Kindergruppe mit Taube, Leipzig Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, ... Vier Studenten ...

Fotografien von Bertha und Eduard Wehnert aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Die Vorleserin, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Die Vorleserin, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 94 x 68 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Die Vorleserin, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Kindergruppe mit Taube, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Kindergruppe mit Taube, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 148 x 110 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Kindergruppe mit Taube, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 75 x 59 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Rolf H. Krauss Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert, Bertha und Eduard: Vier Studenten an einem Tisch, Leipzig

Wehnert, Bertha und Eduard: Vier Studenten an einem Tisch, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 72 x 98 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert, Bertha und Eduard: Vier Studenten an einem Tisch, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Wehnert-Beckmann, Bertha [Fotografien]

Selbstporträt Alternativnamen: Wehnert, Bertha und Eduard Beruf: Photographin Geburtsdatum: 1815 Geburtsort: Cottbus Sterbedatum: 1901 Sterbeort: Leipzig Wirkungsort: Deutschland, U.S.A. Fotografien (7) Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig Frauenporträt, Leipzig ...

Fotografien von Bertha Wehnert-Beckmann aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1857 Maße: 267 x 207 mm Technik: Salzpapierkopie, übermalt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Orlando Cedrino Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [1]

Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [1] [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 65 x 80 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Überherrn-Berus Sammlung: Sammlung Uwe Scheid Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [1]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [2]

Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [2] [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1869 Maße: 248 x 195 mm Technik: Koloriertes Salzpapier von Kollodiumnegativ Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Sammlung Adam Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Frauenporträt, Leipzig [2]« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt des Ehepaares Schmidt zur Silbernen Hochzeit, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt des Ehepaares Schmidt zur Silbernen Hochzeit, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1862 Maße: 68 x 85 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt des Ehepaares Schmidt zur Silbernen Hochzeit, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt eines Mannes, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt eines Mannes, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1869 Maße: 238 x 196 mm Technik: Salzpapierabzug von Kollodiumnegativ Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Sammlung Adam Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Porträt eines Mannes, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Selbstporträt

Wehnert-Beckmann, Bertha: Selbstporträt [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 48 x 60 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Selbstporträt« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke
Wehnert-Beckmann, Bertha: Wilhelm Schmidt als Bräutigam, Leipzig

Wehnert-Beckmann, Bertha: Wilhelm Schmidt als Bräutigam, Leipzig [Fotografien]

Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1857 Maße: 253 x 202 mm Technik: Salzpapierkopie, übermalt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Orlando Cedrino Land: Deutschland Kommentar: Porträt

Fotografie: »Wehnert-Beckmann, Bertha: Wilhelm Schmidt als Bräutigam, Leipzig« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Artikel 5.976 - 5.995

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon