Beruf: Maler Geburtsdatum: 1849 Sterbedatum: 1917 Wirkungsort: England Fotografien (1) Die Lady von Shalott Übersicht der vorhandenen Fotografien Die Lady von Shalott , um 1878, London, Sammlung Harker /Fotografien/R/Waterhouse ...
Fotograf: Waterhouse, John William Entstehungsjahr: um 1878 Aufbewahrungsort: London Sammlung: Sammlung Harker Land: England Kommentar: Porträt
Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1829 Sterbedatum: 1916 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (4) »Cathedral Rock« im Yosemite Valley Eisenbahnlinie in Oregon »Half Dome« im Yosemite Valley »Ten Pin Rock« im Yosemite Valley ...
Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: 1868 Land: USA Kommentar: Landschaft
Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1866 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Library of Congress Land: USA Kommentar: Landschaft
Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1866 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Library of Congress Land: USA Kommentar: Landschaft
Fotograf: Watkins, Carleton Entstehungsjahr: um 1874 Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Daniel Wolf Gallery Land: USA Kommentar: Landschaft
Alternativnamen: Wehnert, Eduard Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1811 Sterbedatum: 1847 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (4) Die Vorleserin, Leipzig Kindergruppe mit Taube, Leipzig Porträt des Handelsschülers August Weiß von Eßlingen, ... Vier Studenten ...
Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 94 x 68 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Hamburg Sammlung: Museum für Kunst und Gewerbe Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 148 x 110 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Agfa Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1847 Maße: 75 x 59 Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Rolf H. Krauss Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert, Bertha und Eduard Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 72 x 98 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Staatliche Kunstsammlungen, Kupferstichkabinett Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Selbstporträt Alternativnamen: Wehnert, Bertha und Eduard Beruf: Photographin Geburtsdatum: 1815 Geburtsort: Cottbus Sterbedatum: 1901 Sterbeort: Leipzig Wirkungsort: Deutschland, U.S.A. Fotografien (7) Antonie Halberstadt als Braut, Leipzig Frauenporträt, Leipzig ...
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1857 Maße: 267 x 207 mm Technik: Salzpapierkopie, übermalt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Orlando Cedrino Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1848 Maße: 65 x 80 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Überherrn-Berus Sammlung: Sammlung Uwe Scheid Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1869 Maße: 248 x 195 mm Technik: Koloriertes Salzpapier von Kollodiumnegativ Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Sammlung Adam Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1862 Maße: 68 x 85 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1869 Maße: 238 x 196 mm Technik: Salzpapierabzug von Kollodiumnegativ Aufbewahrungsort: Göttingen Sammlung: Sammlung Adam Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: um 1850 Maße: 48 x 60 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Fotograf: Wehnert-Beckmann, Bertha Entstehungsjahr: 1857 Maße: 253 x 202 mm Technik: Salzpapierkopie, übermalt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Orlando Cedrino Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro