Beruf: Architektur- und Landschaftsphotograph Geburtsdatum: 1811 Geburtsort: Edinburgh Sterbedatum: 1872 Sterbeort: Rom Wirkungsort: England, Italien Fotografien (9) Abfluss der Cloaca maxima Das Ottavia Tor Das Pantheon in Rom Der Petersplatz in ...
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 415 x 305 mm Technik: Albuminpapier Land: England Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1855 Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 300 x 384 mm Technik: Albuminpapier Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: 1858 Maße: 390 x 320 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Biblioteca Nazionale (Fondo Ceccarius) Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Land: Italien Kommentar: Landschaft
Fotograf: MacPherson, Robert Entstehungsjahr: um 1857 Maße: 308 x 408 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Wirkungszeitraum: 1865-1970 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (2) Ansicht Valensee Landschaft Übersicht der vorhandenen Fotografien Ansicht Valensee , um 1870, Leverkusen, Foto-Historama Landschaft , um 1865, Leverkusen, Foto-Historama /Fotografien/R/Maenedorf ...
Fotograf: Maenedorf, Traugott Richard Entstehungsjahr: um 1870 Maße: 303 x 185 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Maenedorf, Traugott Richard Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 199 x 165 mm Technik: Albuminabzug Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Landschaft
Beruf: Maler, Photograph Geburtsdatum: 23.01.1832 Geburtsort: Paris Sterbedatum: 30.04.1883 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Spanisches Balett Übersicht der vorhandenen Fotografien Spanisches Balett , 1862, Washington (D.C ...
Fotograf: Manet, Edouard Entstehungsjahr: 1862 Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Sammlung Phillips Kommentar: Szene
Beruf: Photograph Geburtsort: vermutlich in Deutschland Wirkungszeitraum: um 1868 Wirkungsort: Italien Fotografien (2) Die Via Ostiense und die Pyramide des Caius Cestius Piazza Barberini Übersicht der vorhandenen Fotografien Die Via Ostiense ...
Fotograf: Mang, Michele Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 194 x 254 mm Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Königliche Bibliothek Land: Italien Kommentar: Architektur
Fotograf: Mang, Michele Entstehungsjahr: um 1868 Maße: 192 x 257 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Sammlung Piero Becchetti Land: Italien Kommentar: Architektur
Beruf: Physiker, Physiologe und Photograph Geburtsdatum: 05.03.1830 Geburtsort: Beaune Sterbedatum: 15.05.1904 Sterbeort: Paris Wirkungsort: Frankreich Fotografien (30) Bewegungsphasen einer Seemöve im Flug Chronophotographie auf fixer ...
Fotograf: Marey, Étienne-Jules Entstehungsjahr: um 1887 Technik: Chronophotographie Land: Frankreich Kommentar: Szene; Aufnahme einer von Marey gefertigten Skulptur
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro