Beruf: Photograph Geburtsort: Köln Wirkungszeitraum: 1844-1845 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (1) Gruppe Übersicht der vorhandenen Fotografien Gruppe , 1845, Leverkusen, Foto-Historama /Fotografien/R/Feilner,+Johann+Eberhard/4.rss
Fotograf: Feilner, Johann Eberhard Entstehungsjahr: 1845 Maße: 108 x 148 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Beruf: Anwalt, Kriegsphotograph, Hofphotograph Geburtsdatum: 1819 Geburtsort: Heywood (Lancashire) Sterbedatum: 1869 Sterbeort: London Wirkungsort: England Fotografien (1 bis 8 von 65) Mehr: 1 2 3 4 Ansicht von Balaclava mit Krankenhaus ...
Fotografien (9 bis 24 von 65) Übersicht | 1 2 3 4 Der Kai, Balaclava Das Fort am Hafen von Balaclava Der Hafen von Balaclava Der Kommandeur der Militärpolizei Der Kriegsrat: Lord ...
Fotografien (25 bis 40 von 65) Übersicht | 1 2 3 4 »Ein ruhiger Tag an der Mörserkanone« Ein Soldat, in voller Montur Feldlager des 71. Regiments Feldmarschall Lord Raglan General Bosquet ...
Fotografien (41 bis 56 von 65) Übersicht | 1 2 3 4 Gruppe im Hauptquartier (von links nach rechts): Lord ... Braun, Hauptmann der 4. leichten Dragoner Hauptmann Henry Duberly und »die reitende ...
Fotografien (57 bis 65 von 65) Übersicht | 1 2 3 4 Offiziere und Kanonenwagen »Sein Arbeitstag ist zu Ende«. Oberstleutnant ... Stilleben Früchte Stilleben Tatarische Arbeiter Versorgungskai, Balaclava William Howard Russel von ...
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Architektur
Fotograf: Fenton, Roger Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1856 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: England Kommentar: Porträt
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Landschaft
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Porträt
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Fotograf: Fenton, Roger Entstehungsjahr: 1855 Aufbewahrungsort: U.S.A. Sammlung: Sammlung Gernsheim Land: Russland Kommentar: Szene
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro