Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1852 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) Landwirtschaftliche Geräte Übersicht der vorhandenen Fotografien Landwirtschaftliche Geräte , 1852 /Fotografien/R/E.C./4.rss
Fotograf: E.C. Entstehungsjahr: 1852 Maße: 260 x 325 mm Technik: Positiver Druck vom Papiernegativ Kommentar: Stilleben
Beruf: Photograph Geburtsdatum: 1819 Sterbedatum: 1871 Wirkungszeitraum: um 1855 Wirkungsort: Italien Fotografien (1) Der Borgo und die Peterskirche Übersicht der vorhandenen Fotografien Der Borgo und die Peterskirche , um 1855, Rom, Archivio ...
Fotograf: Eaton, Robert Entstehungsjahr: um 1855 Maße: 280 x 379 mm Aufbewahrungsort: Rom Sammlung: Archivio Fotografico Comunale Land: Italien Kommentar: Architektur
Wirkungszeitraum: um 1875 Wirkungsort: Ecuador Fotografien (1) Präsident Moreno (ermordet) Übersicht der vorhandenen Fotografien Präsident Moreno (ermordet) , 1875, Quito, Archiv der Banco Central del Ecuador /Fotografien/R/Ecuadorianischer+Photograph ...
Fotograf: Ecuadorianischer Photograph um 1875 Entstehungsjahr: 1875 Maße: 202 x 300 mm Aufbewahrungsort: Quito Sammlung: Archiv der Banco Central del Ecuador Land: Ecuador Kommentar: Porträt; Reproduktion
Wirkungszeitraum: um 1845 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (2) Gruppe Porträt eines Mädchen Übersicht der vorhandenen Fotografien Gruppe , um 1845, Leverkusen, Foto-Historama Porträt eines Mädchen , um 1850, Deutsches Museum, Bibliothek und Sammlung ...
Fotograf: Edler, Anton Entstehungsjahr: um 1845 Maße: 100 x 70 mm Technik: Daguerreotypie Aufbewahrungsort: Leverkusen Sammlung: Foto-Historama Kommentar: Porträt
Fotograf: Edler, Anton Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Daguerreotypie Sammlung: Deutsches Museum, Bibliothek und Sammlung Land: Deutschland Kommentar: Porträt
Wirkungszeitraum: 1867-1870 Wirkungsort: Frankreich Fotografien (1) »Camille (Varieté)« Übersicht der vorhandenen Fotografien »Camille (Varieté)« , 1867-1870, Privatsammlung /Fotografien/R/Edm%C3%A9,+St./4.rss
Fotograf: Edmé, St. Entstehungsjahr: 1867-1870 Technik: Kollodium auf Glas Sammlung: Privatsammlung Land: Frankreich Kommentar: Porträt; Carte de visite
Alternativnamen: Burne-Jones, Sir Edward Coley Beruf: Maler, Designer, Illustrator Geburtsdatum: 1833 Sterbedatum: 1898 Wirkungsort: England Fotografien (1) Flamma Vestalis Übersicht der vorhandenen Fotografien Flamma Vestalis /Fotografien/R/Edward+Coley ...
Fotograf: Edward Coley Jones Land: England Kommentar: Porträt
Wirkungszeitraum: um 1868 Wirkungsort: U.S.A. Fotografien (3) Barnums Museum nach dem Brand von 1868 Canal Street Der New York Hafen Übersicht der vorhandenen Fotografien Barnums Museum ...
Fotograf: Edward und Henry T. Anthony Entstehungsjahr: 1868 Technik: Stereographie Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Edward und Henry T. Anthony Entstehungsjahr: 1870 Technik: Stereographie Land: USA Kommentar: Architektur
Fotograf: Edward und Henry T. Anthony Entstehungsjahr: um 1890 Land: USA Kommentar: Architektur
Beruf: Paläontologe Geburtsdatum: 13.11.1806 Geburtsort: London Sterbedatum: 06.04.1881 Sterbeort: London Wirkungsort: England Fotografien (1) Kee Kloster, in der Nähe der südwestlichen Grenze Chinas Übersicht der vorhandenen ...
Fotograf: Egerton, Philip H. Entstehungsjahr: 1863 Land: China Kommentar: Architektur
Beruf: Photograph Wirkungszeitraum: um 1854 Wirkungsort: Deutschland Fotografien (1) »Die Lagermusik der gefangenen Franzosen in Mainz ... Übersicht der vorhandenen Fotografien »Die Lagermusik der gefangenen Franzosen in Mainz unter der Leitung eines ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro