Beruf: Photograph (Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens) Geburtsdatum: 11.02.1800 Geburtsort: Melbury (England) Sterbedatum: 17.09.1877 Sterbeort: Lacock Abby Wirkungsort: England, Frankreich Fotografien (1 bis 8 von 116) Mehr: 1 2 3 4 5 6 7 {{piclens text="Diashow ...
Fotografien (9 bis 24 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Talbot,+William+Henry+Fox/4.rss"}} Boulevard des Capucines Boulevard des Capucines Boulevard des Capucines Boulevard des Capucines Buchen in Lacock ...
Fotografien (25 bis 40 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 »Die alte Brücke« Die Bibliothek von Lacock Abbey »Die drei Grazien« Die Kathedrale von Notre ...
Fotografien (41 bis 56 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 »Früchte«, aus »Der Stift der Natur« »Frühstück« Gent, die linke Seite des Panoramabildes Gent, die ...
Fotografien (57 bis 72 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Kathedrale von Canterbury Kathedrale von Nôtre-Dame Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela ...
Fotografien (73 bis 88 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Mikrophotographie Moos und Spitze »Mühle in Schaffhausen« »Muschel« Nettlecombe House Oxford Oxford Oxford Oxford, High ...
Fotografien (89 bis 104 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Reproduktion mittels Kalotypie einer »lithographischen ... Reverend Calvert Jones oder Kit Talbot Rouen Rouen Ruine »Samen ...
Fotografien (105 bis 116 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Talbots Kutsche im Hof von Lacock Abbey Tor in die Christkirche Trafalgar Square, Errichtung der ...
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1840-1842 Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1844 Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 179 x 223 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 169 x 191 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 156 x 193 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 169 x 201 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro