Beruf: Photograph (Erfinder des Negativ-Positiv-Verfahrens) Geburtsdatum: 11.02.1800 Geburtsort: Melbury (England) Sterbedatum: 17.09.1877 Sterbeort: Lacock Abby Wirkungsort: England, Frankreich Fotografien (1 bis 8 von 116) Mehr: 1 2 3 4 5 6 7 {{piclens text="Diashow ...
Fotografien (9 bis 24 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 {{piclens text="Diashow" feedurl="/Fotografien/R/Talbot,+William+Henry+Fox/4.rss"}} Boulevard des Capucines Boulevard des Capucines Boulevard des Capucines Boulevard des Capucines Buchen in Lacock ...
Fotografien (25 bis 40 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 »Die alte Brücke« Die Bibliothek von Lacock Abbey »Die drei Grazien« Die Kathedrale von Notre ...
Fotografien (41 bis 56 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 »Früchte«, aus »Der Stift der Natur« »Frühstück« Gent, die linke Seite des Panoramabildes Gent, die ...
Fotografien (57 bis 72 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Kathedrale von Canterbury Kathedrale von Nôtre-Dame Kleines Mädchen im Kloster von Lacock Abbey (Ela ...
Fotografien (73 bis 88 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Mikrophotographie Moos und Spitze »Mühle in Schaffhausen« »Muschel« Nettlecombe House Oxford Oxford Oxford Oxford, High ...
Fotografien (89 bis 104 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Reproduktion mittels Kalotypie einer »lithographischen ... Reverend Calvert Jones oder Kit Talbot Rouen Rouen Ruine »Samen ...
Fotografien (105 bis 116 von 116) Übersicht | 1 2 3 4 5 6 7 Talbots Kutsche im Hof von Lacock Abbey Tor in die Christkirche Trafalgar Square, Errichtung der ...
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1840-1842 Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: um 1844 Land: England Kommentar: Szene
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Technik: Negativ-Kalotypie Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Technik: Photoglyptische Gravur Land: England Kommentar: Stilleben
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 179 x 223 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 169 x 191 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 156 x 193 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Fotograf: Talbot, William Henry Fox Entstehungsjahr: 1843 Maße: 169 x 201 mm Technik: Kalotypie Aufbewahrungsort: London Sammlung: Science Museum Land: Frankreich Kommentar: Architektur
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro