A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Calciumsulfit

Calciumsulfit [Lueger-1904]

Calciumsulfit , schwefligsaurer Kalk . Von chemischen Fabriken wird eine Reihe von Präparaten in den Handel gebracht, die gewissermaßen als Transportmittel für schweflige Säure bezw. Schwefeldioxyd dienen sollen. – Die trockenen, als schwefligsaurer Kalk verkauften Produkte enthalten meist das neutrale Sulfit CaSO 3 ...

Lexikoneintrag zu »Calciumsulfit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419.
Calcuttahanf

Calcuttahanf [Lueger-1904]

Calcuttahanf ( Sunnhanf ), s. Spinnfasern .

Lexikoneintrag zu »Calcuttahanf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419.
Caliaturholz

Caliaturholz [Lueger-1904]

Caliaturholz , s. Farbhölzer , Farbstoffe , pflanzliche (Rothölzer).

Lexikoneintrag zu »Caliaturholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419.
Caliche

Caliche [Lueger-1904]

Caliche heißt der im nördlichsten Teile von Chile und zwar in der Provinz Tarapaca sich findende Rohsalpeter. Er enthält je nach Reinheit 17–50% Natronsalpeter und wird zu dem in den Handel gebrachten Chilisalpeter (s.d.) verarbeitet. Literatur: [1] Weitz ...

Lexikoneintrag zu »Caliche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419.
Callaud-Element

Callaud-Element [Lueger-1904]

Callaud-Element , s. Telegraph .

Lexikoneintrag zu »Callaud-Element«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 113.
Calomel

Calomel [Lueger-1904]

Calomel , s. Quecksilberchloride .

Lexikoneintrag zu »Calomel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419.
Caloricid

Caloricid [Lueger-1904]

Caloricid , Schmiermittel für Zapfenlager, Rüböl , vermischt mit getrocknetem Gemenge von in Wasser gelöstem Blutlaugensalz, Eisenchlorid und Schwefel .

Lexikoneintrag zu »Caloricid«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 123.
Camera lucida

Camera lucida [Lueger-1904]

Camera lucida ( Camera clara ), ein von Wollaston 1811 erfundener Zeichnungsapparat, der seinen Namen dem Gegensatz zu dem ähnlichem Gebrauche dienenden Apparate verdankt, der Camera obscura (s.d.) heißt. Ein Prisma von deltoidischem Querschnitte a b c d (Fig. 1 ) steht ...

Lexikoneintrag zu »Camera lucida«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 419-420.
Camera obscura

Camera obscura [Lueger-1904]

Camera obscura , optische Kammer , Dunkelkammer , eine von Leonardo da Vinci [1] (1500) erfundene, von Erasmus Reinhold (1540) und besonders von Giambattista della Porta (1553) vervollkommnete Vorrichtung zur Projektion reeller Bilder von Naturgegenständen auf die Fläche eines ebenen Schirms. Sie dient ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Campagne

Campagne [Lueger-1904]

Campagne , s. Schiffbau .

Lexikoneintrag zu »Campagne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Campaignacsche Formel

Campaignacsche Formel [Lueger-1904]

Campaignacsche Formel , s. Schiffswiderstand .

Lexikoneintrag zu »Campaignacsche Formel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Campanile

Campanile [Lueger-1904]

Campanile , s.v.w. Glockenturm (s.d.), insbesondere die in Italien errichteten Bauten dieser Art. Sie sind zumeist freistehend, von rundem oder quadratischem Grundriß , mit dem Kirchenbau nicht verbunden, und besitzen zahlreiche Schallöffnungen.

Lexikoneintrag zu »Campanile«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Campecheholz

Campecheholz [Lueger-1904]

Campecheholz , s. Farbstoffe , pflanzliche ( Blauholz ).

Lexikoneintrag zu »Campecheholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Campo santo

Campo santo [Lueger-1904]

Campo santo , Bezeichnung der Friedhöfe in Italien; s. Friedhof .

Lexikoneintrag zu »Campo santo«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Campylometer

Campylometer [Lueger-1904]

Campylometer , s. Rektifizierinstrumente .

Lexikoneintrag zu »Campylometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Camwood

Camwood [Lueger-1904]

Camwood , s. Farbstoffe , pflanzliche (Rothölzer).

Lexikoneintrag zu »Camwood«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Cana

Cana [Lueger-1904]

Cana ( Elle ), spanisches Längenmaß = 8 Palmos = 1,564 m auf Malorca, 1,604 m auf Menorca; Cana de rey, früher Feldmaß von Tarragona.

Lexikoneintrag zu »Cana«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420.
Canada

Canada [Lueger-1904]

Canada , portugiesisches Flüssigkeitsmaß = 1,365 l, in Bahia = 7,2 l; 12. Canada = 1 Almude , 360 Canada = 1 Tonelada.

Lexikoneintrag zu »Canada«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 420-421.
Canadol

Canadol [Lueger-1904]

Canadol ( Petroläther ), s. Petroleum .

Lexikoneintrag zu »Canadol«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.
Canangaöl

Canangaöl [Lueger-1904]

Canangaöl , s. Ylang-Ylang-Oel .

Lexikoneintrag zu »Canangaöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 421.

Artikel 4.432 - 4.451

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon