μῶν , entstanden aus μὴ οὖν , oder dem ion. ὦν , Apoll. Dysc. de conj. p. 494, Fragewort, eine Frage einleitend, auf welche man eine verneinende Antwort zu erhalten wünscht, aber eine bejahende zu erhalten befürchtet, dochnicht? dochnichtgar? μῶν καὶ ϑεός περ ...
μῶνυξ , υχος , statt μον-ῶνυξ , einhufig, mit ungespaltenen Klauen, ἵπποι , Il . 5, 236. 581. 8, 136. 16, 172 Od . 15, 46; Eur. Phoen . 799; Plat . stellt gegenüber τῷ σχιστῷ καὶ τῷ καλουμένῳ μώνυχι , Polit . 265 d.
μωραίνω , ein Thor sein, einfältig, dumm handeln od. reden; πεῖραν τήνδ' ἐμώρανεν , er machte einen thörichten, tollen Versuch, Aesch. Pers . 705; μωρανεῖς , Eur. Med . 614; häufiger in späterer Prosa, Luc. Mort. D . 2, 1. 13, 3; Plut.; auch im med ...
μωρία , ἡ , die Thorheit, Dummheit; Aesch. Ag . 1655; τἄπη μωρίας πολλῆς πλέα , Soph. Ai . 732; ἄνδρα μωρίας πλέων , 1129; μωρίαν ὀφλισκάνω , Ant . 466 (s. das verb.); Eur . oft; μωρίη πολλὴ λέγειν τοῦτο , Her . 1, 146; ἐδόκει μωρία εἶναι ταῦτα , Thuc ...
μωρο-κακο-ήθης , ες , von dummer Bosheit, Sp .
μωρό-κακος , = Vorigem, Procl .
μωρο-κλέπτης , ὁ , der dumme Dieb, Aesop .
μωρο-λογέω , einfältig, dumm reden; Plut. Stoic. rep . 10; Archestrat . bei Ath . IV, 163.
μωρο-λόγημα , τό , einfältige Rede, Erzählung, Plut. non posse 2.
μωρο-λογία , ἡ , das Einfältig-, Thörichtreden; Arist. H. A . 1, 11; N. T . u. sonst bei Sp ., wie Plut. de garrul . 4; S. Emp. adv. gramm . 174.
μωρο-λόγος , einfältig, dumm redend, Maneth . 4, 446.
μωρο-νήπιος , ὁ , ein kindischer Thor, Sp .
μωρο-ποιέω , dumm, einfältig machen, Sp .
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro