Deutscher Meister um 1600: Wappenscheibe der Stadt Straßburg

Deutscher Meister um 1600: Wappenscheibe der Stadt Straßburg
Künstler:Deutscher Meister um 1600
Entstehungsjahr:1606
Technik:Holz
Aufbewahrungsort:Basel
Sammlung:Kunstmuseum
Epoche:Barock
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Stadt-Major, der · Stadt, die · Quartier-Stadt, die · Stadt-Physicus, der · Stadt-Musicant, der · Deutscher, der · Quartier-Meister, der · Spital-Meister, der · Proviant-Meister, der · Hospital-Meister, der · Ceremōnien-Meister, der · Capell-Meister, der · Johanniter-Meister, der · Polier-Meister, der · Meister, der · Maschinen-Meister, der

Brockhaus-1809: Straßburg · Die Stadt Warschau · Die Stadt Mantua

Brockhaus-1837: Strasburg · Stadt · Deutscher Orden · Meister

Brockhaus-1911: Straßburg · Strasburg · Straßburg [2] · Stadt · Daman, Stadt · Leoninische Stadt · Französisch-Deutscher Krieg von 1870-71 · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Preußisch-Deutscher Krieg · Zentralverband deutscher Industrieller · Verein deutscher Studenten · Verein Deutscher Eisenbahnverwaltungen · Deutscher Kaiser · Deutscher König · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher Flottenverein · Deutscher Bauernbund · Deutscher Befreiungskrieg · Deutscher Bund · Deutscher Schulverein · Deutscher Reichstag · Deutscher Sprachverein · Deutscher Reformverein · Meister · Sieben weise Meister · Meister vom Stuhl · Meister Sepp von Eppishusen

DamenConvLex-1834: Ofen (die Stadt) · Rom (die Stadt) · Maximilian I., deutscher Kaiser · Friedrich II., deutscher Kaiser · Joseph II., deutscher Kaiser

Eisler-1912: Thomas von Straßburg

Goetzinger-1885: Cato, deutscher · Meister, sieben weise

Herder-1854: Strasburg [1] · Gottfried von Straßburg · Strasburg [2] · Stadt · Russisch-deutscher Krieg 1812–15 · Deutscher Orden · Meister [3] · Meister [1] · Meister [2]

Meyers-1905: Straßburg [1] · Strasburg · Gottfried von Straßburg · Straßburg [2] · Kreiseximierte Stadt · Ewige Stadt · Weil der Stadt · Stadt · Leonīnische Stadt · Deutscher Kaiser · Deutscher Kaffee · Deutscher Innungstag · Deutscher Klub · Deutscher Krieg von 1866 · Deutscher König · Deutscher Kolonialverein · Deutscher Hilfsverein in Paris · Bühnenverein, Deutscher · Buchgewerbeverein, Deutscher · Deutscher Befreiungskrieg · Bund, Deutscher · Allgemeiner Deutscher Sprachverein · Allgemeiner Deutscher Schulverein · Brauerbund, Deutscher · Bertram, deutscher · Deutscher Handelstag · Deutscher Buchgewerbeverein · Deutscher Bund · Deutscher Flottenverein · Deutscher Handelsverein · Deutscher Herrenorden · Deutscher Buchdruckerverein · Deutscher Buchdruckerverband · Meister, Lucius und Brüning · Meister · Flémalle, Meister von · Farbwerke vormals Meister, Lucius und Brüning · Meister vom Stuhl · Meister Petz · Meister Hämmerling

Pataky-1898: Meister, Marianne · Meister, Sophie Friderike Elisabeth · Meister, Hulda · Meister, Maria

Pierer-1857: Strasburg [2] · Strasburg [1] · Straßburg · Strasburg [4] · Strasburg [3] · Stadt Ilm · Stadt · Schwarze Stadt · Stadt Kyll · König Bell's-Stadt · Stadt... · Stadt Worbis · Sieben weise Meister · Meister Hämmerling · Meister im Bleche · Meister Gerhard · Meister Ekkhart · Meister geben · Meister Peter · Meister [2] · Meister [3] · Meister [1] · Meister vom Schabeisen · Meister vom Stuhl

Schmidt-1902: Schott, Familie (Straßburg)

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon