Hals, Frans: Bildnis einer sitzenden Frau mit Fächer in der Hand

Hals, Frans: Bildnis einer sitzenden Frau mit Fächer in der Hand
Künstler:Hals, Frans
Entstehungsjahr:um 1648–1650
Maße:109,8 × 82,5 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Cincinnati (Ohio)
Sammlung:Taft Museum
Epoche:Barock
Land:Niederlande (Holland)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Fächer, der · Facher, der · Hals, der · Hand-Bibliothek, die · Hand-Compaß, der · Hand, die · Bildniß, das

Brockhaus-1837: Hals · Hand

Brockhaus-1911: Fächer · Hals [2] · Schiefer Hals · Hals [3] · Hals · Hand- und Spanndienste · Ärgere Hand · Tote Hand · Hand [2] · Gesamte Hand · Blutige Hand nimmt nicht Erbe · Hand

DamenConvLex-1834: Fächer · Hand

Goetzinger-1885: Hand

Hederich-1770: Hals

Herder-1854: Fächer · Hals [1] · Hals [2] · Auf den Hals reiten · Hand [2] · Hand, todte · Todte Hand · Gesammte Hand · Hand muß Hand wahren · Hand [1]

Lueger-1904: Klüverfall, -hals, schote · Hals [2] · Hals [1]

Meyers-1905: Fächer · Hals [1] · Rauher Hals · Hals [2] · Hals [4] · Hals [3] · Böser Hals · Steifer Hals · In erster Hand · Hebende Hand · Hand, tote · Hand- und Spanndienste · Harmonische Hand · Kind folgt der ärgern Hand · Linien der Hand · Second-hand books · Von der Hand ziehen · Verfügungen von hoher Hand · Tote Hand · Freie Hand · Gesamte Hand · Guidonische Hand · Ärgere Hand · Blutige Hand nimmt kein Erbe · Four in hand · Hand [2] · Hand [3] · Hand, künstliche · Hand muß Hand wahren. · Hand über Hand · Hand [1] · Bildnis

Pierer-1857: Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Fächer [2] · Fächer [1] · Falscher Hals · Gehakter Hals · Hals [1] · Hals [2] · Schiefer Hals · Umgekehrter Hals · Auf den Hals reiten · Hals [3] · Böser Hals · Rauher Hals · Blutige Hand · Auswärtssetzen Muskeln der Hand · Auf die Hand wechseln · Dritte Hand · Gegenklopfer der Hand · Flache Hand · Feste Hand

Vollmer-1874: Hals

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon