Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Sich bückender Mann

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Sich bückender Mann
Künstler:Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von
Entstehungsjahr:1885–1887
Maße:20,5 × 13,1 cm
Technik:Bleistift auf Papier
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Kommentar:Figurenskizze
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Martins-Mann, der · Mann, der · Sich · Abächzen, sich

Brockhaus-1809: Der Mann mit der eisernen Maske

Brockhaus-1837: Menzel

Brockhaus-1911: Erdmann [2] · Erdmann [3] · Erdmann · Menzel [2] · Menzel [3] · Menzel · Alter Mann · Und sie bewegt sich doch!

DamenConvLex-1834: Menzel, Wolfgang

Eisler-1904: Für-sich-sein · In-sich-sein · Ding an sich · Ding an sich · An-sich · An-sich-sein · An-und-für-sich-sein

Eisler-1912: Erdmann, Johann Eduard · Erdmann, Benno · Mann, Abbé

Herder-1854: Erdmann [2] · Erdmann [1] · Menzel [3] · Menzel [4] · Menzel [5] · Menzel [2] · Menzel [1] · Alte Mann · Mann

Kirchner-Michaelis-1907: sich besinnen · sich orientieren · an sich · Ding an sich

Lueger-1904: Alter Mann

Mauthner-1923: an sich

Meyers-1905: Erdmann · Menzel · Mann und Weib sind ein Leib · Mann im Mond · Mann [1] · Mann, Thomas · Mann. · Mann [2] · Mann, Horace · Alter Mann · Wilder Mann · Alle Mann auf · Starke Mann · Scharen, sich · Und sie bewegt sich doch · Weißbrennen, sich · Meisterssohn bringt das Recht mit sich · Dinge an sich · Ausschwingen, sich · An sich · In sich · Erholen, sich · Ergeben, sich

Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob

Pataky-1898: Erdmann, Else · Menzel, Anna · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde

Pierer-1857: Erdmann Hülfreich · Erdmann · Menzel · Voller Mann · Mann [3] · Wilder Mann · Silberner Mann · Rother Mann · Mann [2] · Auf den alten Mann einschlagen · Alter Mann [2] · Alter Mann [1] · Mann [1] · Mann im Mond · Blinder Mann · Anmaßen, sich · Über sich brechen, über sich schlagen

Sulzer-1771: Für sich

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon