| Künstler: | Mueller, Otto |
| Entstehungsjahr: | 19201921 |
| Maße: | 26 × 18,8 cm |
| Technik: | Lithographie mit Aquarell und Farbkreide koloriert |
| Epoche: | Expressionismus |
| Land: | Deutschland |
Adelung-1793: Polen · Familie, die
Brockhaus-1809: Die Familie der Polignac's
Brockhaus-1837: Polen · Familie
Brockhaus-1911: Polnische Legion · Polnische Literatur · Polnische Sprache · Noch ist Polen nicht verloren · Polen · Familie
DamenConvLex-1834: Polen · Hedwig, Königin von Polen · Maria Kasimire, Königin von Polen · Barbara Radzivill, Königin v. Polen · Visconti, die Familie · Merovinger (Familie) · Medicis (Familie) · Oranien (Familie) · Rothschild, Familie · Romanow (Familie) · Orleans (Familie) · Plantagenet (Familie) · Capitol (Familie) · Este (Familie) · Bonaparte (Familie) · Bourbon (Familie) · Familie · Hohenstaufen (Familie) · Hohenzollern (Familie) · Farnese (Familie) · Habsburg (Familie)
Herder-1854: Polnische Sprache und Literatur · Polen · Familie · Heilige Familie
Kirchner-Michaelis-1907: Familie
Meyers-1905: Polnische Legion · Polnische Hummel · Polnische Sprache · Polnische Literatur · Noch ist Polen nicht verloren · Kongreß-Polen · Russisch-Polen · Polen [3] · Polen [1] · Polen [2] · Päpstliche Familie · Familie · Heilige Familie
Pagel-1901: Mueller, Peter · Worm-Mueller, Jakob · Mueller, Koloman · Mueller, Heinrich · Mueller, Johannes
Pierer-1857: Polnische Leinen · Polnische Literatur · Polnische Königswahl · Polnische Legion · Polnische Maus · Polnische Sprache · Polnische Wirthschaft · Polnische Meile · Polnische Mythologie · Polnische Hummel · Polnische Insurrectionen · Organisches Statut für Polen · Wahltag in Polen · Polen [1] · Polen [3] · Polen [2] · Heilige Familie · Brüder der Familie · Familie
Schmidt-1902: Endter, Familie · Estienne, Familie · DuMont-Schauberg, Familie · Elzevier, Familie · Faber, Familie · Gerold, Familie · Graß, Familie · Fleischer, Familie · Gebauer-Schwetschke, Familie · Bagel, Familie · Birckmann, Familie · Apiarius, Familie · Baedeker, Familie · Boisserée, Familie · Decker, Familie · Didot, Familie · Brandis, Familie · Brügel, Familie
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro