Künstler: | Negker, David de |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 16. Jh. |
Maße: | 28,5 × 38,7 cm |
Technik: | Holzschnitt |
Aufbewahrungsort: | Gotha |
Sammlung: | Schlossmuseum |
Epoche: | Renaissance |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Reprint Holzschnittes von Jost de Negker von 1510 durch David de Negker. Der Entwurf stammt von Hans Burgkmair d. Ä. |
Adelung-1793: Reich, das · Reich · Mineral-Reich, das
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich · Das Tausendjährige Reich · Das Babylonische Reich · Die heilige Hermandad · Der heilige Januarius
Brockhaus-1837: Römische Sprache und Literatur · Birmanische Reich · Römisches Reich · Osmanische Reich · Reich
Brockhaus-1911: Fränkische Fürstentümer · Römische Kamille · Römische Mythologie · Römische Wage · Römische Schrift · Römische Sprache · Römische Kurie · Römische Kunst · Römische Kirche · Griechisch-Römische Kunst · Römische Literatur · Orrhoenisches Reich · Neubabylonisches Reich · Osmanisches Reich · Reich Gottes · Oströmisches Reich · Tausendjähriges Reich · Türkisches Reich · Weströmisches Reich · Römisches Reich · Russisches Reich · Samorys Reich · Angloindisches Reich · Heiliges röm. Reich deutscher Nation · Himmlisches Reich · Fränkisches Reich · Deutsches Reich · Byzantinisches Reich · Mutiamvos Reich · Msidis Reich · Muata Jamvos Reich · Indobritisches Reich · Lotharingisches Reich · Matiamvos Reich · Heilige Allianz · Vierzehn Heilige · Heilige drei Könige · Heilige Schar · Heilige Schrift · Heilige Stätten · Heilige Jungfrau · Heilige Kriege · Heilige Ligue
DamenConvLex-1834: Osmanisches Reich · Genoveva, die Heilige · Felicitas, die Heilige · Gertrude, die Heilige · Georg, der Heilige · Eulalia, die Heilige · Editha, die Heilige · Dorothea, die Heilige · Elisabeth, die Heilige, Landgräfin von Thüringen · Elisabeth, die Heilige · Ludmilla, die Heilige · Kunigunde, die Heilige · Ottilia, die Heilige · Ludwig IX., der Heilige · Katharina die Heilige · Heilige · Hedwig, die Heilige · Ida, die Heilige · Helena, die Heilige · Dominicus, der Heilige · Aura, die Heilige · Augustinus, der Heilige · Basilius, der Heilige · Barbara, die Heilige · Antonius, der Heilige · Anastasia, die Heilige · Agnes, d. Heilige · Anna, die Heilige · Andreas, der Heilige · Bertha, die Heilige · Chrysostomus, der Heilige · Christoph, der Heilige · Dominica, die Heilige · Clara, die Heilige · Cäcilia, die Heilige · Bona, die Heilige · Blanca, die Heilige · Bruno, der Heilige · Bonifacius, der Heilige
Herder-1854: Römische Literatur · Römische Philosophie · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Sprache · Römische Religion · Weströmisches Reich · Tausendjähriges Reich · Heiliges römisches Reich · Osmanisches Reich · Byzantinisches Reich · Deutsches Reich · Reich [1] · Reich [2] · Oströmisches Reich · Ottomanisches Reich
Kirchner-Michaelis-1907: Reich
Meyers-1905: Fränkische Fürstentümer · Negker · Römische Münzen · Römische Literatur · Römische Kurie · Römische Religion · Römische Sprache · Römische Mythologie · Römische Kunst · Römische Frage · Römische Altertümer · Römische Kirche · Römische Kamille · Anglo-indisches Reich · Arzneibuch für das Deutsche Reich
Pierer-1857: Römische Marken · Römische Meile · Römische Kunst · Römische Literatur · Römische Minze · Römische Ordnung · Römische Religion · Römische Münzen · Römische Mythologie · Römische Krone · Römische Darmsaiten · Römische Gemswurz · Römische Alterthümer · Römische Curie · Römische Kaiser · Römische Kirche · Römische Krauseminze · Römische Kamillen · Römische Kanzlei
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro