Werner, Anton von: Figurenstudie Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg

Werner, Anton von: Figurenstudie Herzog Ernst von Sachsen-Altenburg
Künstler:Werner, Anton von
Entstehungsjahr:1871
Maße:30,2 × 23,8 cm
Technik:Bleistift, aquarelliert
Aufbewahrungsort:Berlin
Sammlung:Kupferstichkabinett
Epoche:Realismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Herzog, der

Brockhaus-1809: Altenburg · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Herzog von Condé · Herzog von Sülly · Louis Hector Herzog von Villars · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · Herzog von Alba · François Herzog von Rochefoucauld · Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise · Der Herzog Regent von Orleans · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · Herzog Ferdinand von Braunschweig · Der Herzog von Marlborough · Sachsen · Der Churfürst von Sachsen · Moritz, Churfürst von Sachsen · Moritz, Graf von Sachsen · Sachsen

Brockhaus-1837: Sachsen-Altenburg · Herzog · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen · Sachsen-Koburg-Gotha

Brockhaus-1911: Sachsen-Altenburg · Ungarisch-Altenburg · Altenburg [3] · Altenburg · Altenburg [2] · Herzog Ernst · Herzog · Herzog [2] · Herzog [3] · Sachsen-Merseburg · Sachsen-Lauenburg · Sachsen-Meiningen · Sachsen-Weißenfels · Sachsen-Zeitz · Sachsen-Teschen · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Hildburghausen · Sachsen [2] · Sachsen [3] · Marschall von Sachsen · Sachsen · Sachsen-Coburg-Kohary · Sachsen-Gotha · Sachsen [4] · Sachsen-Coburg-Gotha

DamenConvLex-1834: Amalie Therese, Erbprinz. v. Sachsen-Altenburg · Altenburg · Alba, Herzog von · Friedland, Herzog von · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Sachsen · Maria Antoinette Friederike Auguste Anna, Herzogin von Sachsen-Koburg-Gotha · Charlotte Amalie, Herzogin von Sachsen-Meiningen · Anna Amalia, Herzogin v. Sachsen-Weimar · Amalie Maria Friederike Auguste, Prinz. v. Sachsen · Auguste Maria Nepomucena, Prinzessin v. Sachsen · Anna von Sachsen

Eisler-1912: Albert von Sachsen

Goetzinger-1885: Herzog · Ernst, Herzog

Herder-1854: Sachsen-Altenburg · Deutsch, Altenburg · Ungarisch Altenburg · Altenburg [4] · Altenburg [2] · Altenburg [1] · Altenburg [3] · Herzog · Sachsen-Koburg-Gotha · Sachsen-Weimar-Eisenach · Sachsen-Meiningen-Hildburghausen · Sachsen [2] · Sachsen [1] · Sachsen [4] · Sachsen [3]

Meyers-1905: Sachsen-Altenburg · Ungarisch-Altenburg · Deutsch-Altenburg · Altenburg · Ragusa, Herzog von · Massa, Herzog von · Mayenne, Herzog von · Vicenza, Herzog von · Vitorĭa, Herzog de la · Sparta, Herzog von · Valencĭa, Herzog von · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Herzog Ernst · Genua, Herzog von · Feer-Herzog · Friaul, Herzog von · Herzog Ludolfs-Bad · Herzog [1] · Herzog [2] · Marschall von Sachsen · Galantes Sachsen · Sachsen [2] · Sachsen [1]

Pagel-1901: Herzog, Wilhelm

Pataky-1898: Sachsen-Altenburg, Agnes Herzogin von · Herzog, Sidonie · Herzog, Adelaide · Herzog, L.

Pierer-1857: Sachsen-Altenburg [2] · Sachsen-Altenburg [1] · Ungarisch-Altenburg · Deutsch-Altenburg · Altenburg [1] · Altenburg [2] · Altenburg [3] · Herzog [2] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Eiserner Herzog · Herzog [1] · Herzog Ernst

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon