Klinger, Max: Opus IX, »Dramen«, Eine Mutter III

Klinger, Max: Opus IX, »Dramen«, Eine Mutter III
Künstler:Klinger, Max
Entstehungsjahr:1883
Maße:45,4 × 35,9 cm
Technik:Radierung
Epoche:Symbollismus
Land:Deutschland
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Klinger, der · Mutter (4), die · Mutter-Elexier, das · Mutter-Essenz, die · Mutter (1), der · Mutter (2), die · Mutter (3), die

Brockhaus-1809: Selim III · Gustav III.

Brockhaus-1837: Gustav III. · Peter III. · Richard III. · Friedrich Wilhelm III. · Alfons III. · Balduin III. · Ernst III.

Brockhaus-1911: Opus · Fort Opus · Opus operatum · Klinger · Klinger [2] · Mutter · Mutter Gottes · Ilia, Mutter des Romulus und Remus · Heinrich III. [3] · Kronrad III. · Johann III. Sobiëski · Karl III. · Michael III. · Otto III. · Napoleon III. · Ludwig III. [3] · Lothar III. · Ludwig III. · Ludwig III. [2] · Friedrich III. · Friedrich August III. · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [2] · Ferdinand III. · Alexander III. Alexandrowitsch · Albrecht III. · Eduard III. · August III. · Gustav III. · Gerhard III. · Heinrich III. [2] · Heinrich III. · Georg III. · Friedrich III. [5] · Friedrich III. [4] · Friedrich Wilhelm III. · Friedrich III. [6]

DamenConvLex-1834: Klinger, Friedr. Maximilian von · Natalie Kyrillowna, Mutter Peter des Großen · Olympias, Mutter Alexanders des Großen · Veturia, Coriolan's Mutter · Maria, Mutter Jesu · Mutter · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.

Eisler-1912: Philippos aus Opus

Heiligenlexikon-1858: Henricus III (75) · Gregorius III, S. (38) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)

Herder-1854: Opus · Opus operatum · Klinger

Meyers-1905: Opus · Opus operātum · Sectĭle opus · Francigĕnum opus · Fort-Opus · Klinger · Mutter

Pataky-1898: Klinger, H. · Mutter, unsere · Frau, Gattin u. Mutter, die christliche

Pierer-1857: Quadratarium opus · Quadratum opus · Opus [1] · Opus [2] · Tectorĭum opus · Vermiculatum opus · Sectĭle opus · Signīnum opus · Coronarium opus · Incertum opus · Antīquum opus · Albarĭum opus · Album opus · Geistliche Dramen · Klinger [2] · Klinger [1] · Mutter Gottes · Mutter [1] · Mutter [2] · Arme der Mutter Gottes der gottseligen Schulen

Schmidt-1902: Abel-Klinger, C.

Vollmer-1874: Opus

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon