Quelle:
Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976.
Erstdruck (anonym): Altenburg (Richter) 1779–1781. In dem zugrundegelegten Exemplar des 2. Bandes der zweiten Auflage von 1797 befindet sich ein nicht korrigierbarer Textfehler: Nach S. 478 und vor S. 481 fehlt Text (vermutlich jeweils eine Druckseite); diese Stellen sind im Text durch die Bemerkung markiert: [Anschlußfehler in der Vorlage]. Die in der Vorlage vertauschten Seiten 479 und 480 wurden in die richtige Reihenfolge gebracht. Schließlich springt in der Vorlage die Paginierung von S. 490 zu S. 495, offensichtlich ohne Textverlust; dieser Fehler wurde beibehalten.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon