Neunte Sammlung (65-93.)

[68] Lieder, welche theils dem Parāçara (534, 21) zugeschrieben werden (65-73), theils dem Gotama, Sohn des Rahūgana, oder Sängern aus dem Geschlecht desselben angehören (74-93.)


Die Lieder dieser Sammlung zerfallen in fünf Gruppen von denen die erste Lieder an Agni, die zweite an Indra, die dritte an die Maruts, die vierte an alle Götter, die fünfte Lieder an verschiedene Götter (Soma, Uschas, die Ritter,[68] Agni-Soma) enthält. In jeder der ersten vier Gruppen sind die Lieder nach abnehmender Verszahl geordnet. Die Lieder der letzten Gruppe sind aus einzelnen Liedern oder Liedfragmenten zusammengefügt.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 68-69.
Lizenz:

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon