A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gurtgesims

Gurtgesims [Lueger-1904]

Gurtgesims , s. Gurtsims .

Lexikoneintrag zu »Gurtgesims«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685.
Gurthaken, -karabiner, -ring

Gurthaken, -karabiner, -ring [Lueger-1904]

Gurthaken, -karabiner, -ring , s. Feuerschutz , Bd. 3, S. 766.

Lexikoneintrag zu »Gurthaken, -karabiner, -ring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685.
Gurtquerschnitte

Gurtquerschnitte [Lueger-1904]

Gurtquerschnitte der Fachwerksträger . Bei der Bildung der Gurtquerschnitte kommt zu beachten: 1. Möglichst einfache Zusammensetzung mit Vermeidung zu reichlicher oder schwieriger Nietarbeit; 2. Veränderlichkeit der Querschnittsfläche bei tunlichster Erhaltung der Schwerachse; 3. Vermeidung von für die Erneuerung des Anstriches schwer ...

Lexikoneintrag zu »Gurtquerschnitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685-686.
Gurtsims

Gurtsims [Lueger-1904]

Gurtsims ( Gurtgesims ), Gesims (s.d.) zwischen den Stockwerken , die es andeutet, hat nur geringe Höhe und ladet selten mehr als ein Drittel derselben aus. Gurten aus Hausteinen (Fig. 1 – 4 ) können weit über die Mauer vorspringend mit hinreichender Sicherheit versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Gurtsims«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 686-687.
Gurtträger

Gurtträger [Lueger-1904]

Gurtträger , 1. s. Dienste ; 2. Tragstein zur Aufnahme einer Gewölbegurte.

Lexikoneintrag zu »Gurtträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gurtungen

Gurtungen [Lueger-1904]

Gurtungen eines Trägers , bei Vollwand- oder Blechträgern die durch Winkel - und Flacheisen gebildete Randverstärkung, bei Fachwerksträgern die nach der Längsrichtung durchgehenden, am Umfang des Trägers liegenden Stäbe .

Lexikoneintrag zu »Gurtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gurtweite

Gurtweite [Lueger-1904]

Gurtweite ( Jochweite ), die Entfernung der querlaufenden Gurtbogen bei Gurtgewölben.

Lexikoneintrag zu »Gurtweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gurtwieden

Gurtwieden [Lueger-1904]

Gurtwieden , solche Wieden (s.d.), mit denen die Verbindung der Gestöre (s. Floß ) mehrerer hintereinander gestellten Flöße derart zu einem Zuge erfolgt, daß noch eine gewisse Beweglichkeit behufs anstandslosen Fahrens in Flußkrümmungen und über Floßdurchlässe (s. Floßgasse ) gewahrt ist.

Lexikoneintrag zu »Gurtwieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gußasphalt

Gußasphalt [Lueger-1904]

Gußasphalt . Die Gebilde der Asphalttechnik sind vorzugsweise Decken von verhältnismäßig geringer Stärke auf fester Unterlage. Sie werden für Straßenbauzwecke sowie als Isolierschichten oder Abdeckungen u. dergl. zusammenhängend oder aus Platten zusammengesetzt hergestellt. Erfolgt die Herstellung durch Ausgießen geschmolzener Asphaltmassen, so ...

Lexikoneintrag zu »Gußasphalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687-688.
Gußeisen

Gußeisen [Lueger-1904]

Gußeisen , s. Eisengießerei .

Lexikoneintrag zu »Gußeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688.
Gußeisenbeton

Gußeisenbeton [Lueger-1904]

Gußeisenbeton . Dieses von Oberbaurat Emperger-Wien ausgebildete Bausystem beruht auf der Verwendung eines mit umschnürtem Beton umhüllten Gußeisenkernes; derartige Tragkörper erweisen sich nach Versuchen zur Aufnahme hoher Druckkräfte besonders geeignet und können daher für Bogenbrücken und Säulen mit Vorteil verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenbeton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265.
Gußeisenpflaster

Gußeisenpflaster [Lueger-1904]

Gußeisenpflaster , s. Straßenbau .

Lexikoneintrag zu »Gußeisenpflaster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Die Eigenschaften des Gußeisens , die seine Verwendbarkeit bedingen, sind: seine Zug-, Druck -, Biege- und Stoßfestigkeit, das Schwindungsvermögen, die Neigung zum Abschrecken oder Weißwerden sowie zum Werfen und zur Lunkerbildung beim Erkalten des Gusses. Die Festigkeitseigenschaften stehen in enger Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Gußeisenprüfung [2]

Gußeisenprüfung [2] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Gußeisen wird der Zugversuch immer weniger verwendet, weil seine Ergebnisse nicht nur durch etwaige geringe Biegungsspannungen infolge nicht völlig zentrischer Einspannung , sondern auch durch zufällige Fehlstellen innerhalb der Versuchslänge beeinflußt sind und die Stäbe ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 343-344.
Gußeiserne Wellen

Gußeiserne Wellen [Lueger-1904]

Gußeiserne Wellen , als Flügel - oder Hohlwellen (s.d.) für langsamen, stoßfreien Gang bei schwerer Belastung , z.B. für Wasserräder .

Lexikoneintrag zu »Gußeiserne Wellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 697.
Gußgewölbe

Gußgewölbe [Lueger-1904]

Gußgewölbe sind in Gestalt von Gewölben hergestellte Steindecken aus Beton . Die Herstellung hat stets auf einer vollständig eingeschalten Einrüstung zu erfolgen, auf welcher der Beton in 10–15 cm dicken Lagen gleichmäßig ausgebreitet und festgestampft wird. Jede folgende Schicht ...

Lexikoneintrag zu »Gußgewölbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 697-698.
Gußmauerwerk

Gußmauerwerk [Lueger-1904]

Gußmauerwerk , s. Füllmauer und Stampfbau .

Lexikoneintrag zu »Gußmauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Gußputzen

Gußputzen [Lueger-1904]

Gußputzen , die Reinigung der Gußwaren von Oxydschichten, Gußhaut, Formsand u.s.w. Wenn die Entfernung der Oxydschichten durch mechanische Mittel nicht zweckentsprechend ist, so wird Abbeizen angewendet. Vgl. Eisengießerei , Drahtbürsten und Sandstrahlgebläse . Lüdicke.

Lexikoneintrag zu »Gußputzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Gußstahl

Gußstahl [Lueger-1904]

Gußstahl , s. Eisen .

Lexikoneintrag zu »Gußstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Gußstücke

Gußstücke [Lueger-1904]

Gußstücke oder Gußwaren bestehen aus grauem Gußeisen , das durch Umschmelzen von Roheisen (mit Brucheisen) erhalten wird. Die Statistik bezeichnet Hochofenguß als »Gußwaren erster Schmelzung« im Gegensatz zu den aus Gießereien flammenden »Gußwaren zweiter Schmelzung«. Anderweitig unterscheidet man Bau-, Maschinen -, Rohrguß ...

Lexikoneintrag zu »Gußstücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.

Artikel 10.296 - 10.315

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon