A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Zapfenreibung

Zapfenreibung [Lueger-1904]

Zapfenreibung bestimmt den Widerstand gegen Drehung eines Zapfens in seinem Lager im Verhältnis zur Zapfenbelastung, sie richtet sich aber nach dem Normaldruck zwischen Zapfenumfläche und Schale , von dem im allgemeinen nur eine Komponente den Belastungsdruck ausgleicht. Die Theorie unterscheidet den ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenreibung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 967-968.
Zapfenschneidmaschine

Zapfenschneidmaschine [Lueger-1904]

Zapfenschneidmaschine , Holzfräsmaschine, an deren senkrechter Spindel oben eine oder zwei in entsprechendem Abstande einstellbare Messerscheiben zum Einschneiden in das Holz zur Bildung eines Zapfens sitzen. Es gibt auch Maschinen mit einer oder zwei parallel gelagerten wagerechten Spindeln , welche am Ende ...

Lexikoneintrag zu »Zapfenschneidmaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zapfenstreichmaß

Zapfenstreichmaß [Lueger-1904]

Zapfenstreichmaß , s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 403.

Lexikoneintrag zu »Zapfenstreichmaß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zapfhähne

Zapfhähne [Lueger-1904]

Zapfhähne , s. Auslaufhähne .

Lexikoneintrag zu »Zapfhähne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zaponlack [1]

Zaponlack [1] [Lueger-1904]

Zaponlack , s. Celluloidlacke .

Lexikoneintrag zu »Zaponlack [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zaponlack [2]

Zaponlack [2] [Lueger-1904]

Zaponlack für photographische Zwecke . Der Zaponlack dient nicht nur zum Lackieren von Metall und Holz , sondern auch von photographischen Negativen , Gelatineschichten aller Art und in entsprechender Verdünnung zum Ueberziehen von Bromsilberbildern. Man löst 2–3 g Celluloid (abgewaschene Plan - oder ...

Lexikoneintrag zu »Zaponlack [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Zarge

Zarge [Lueger-1904]

Zarge , im Bauwesen jede erhöhte Einfassung , namentlich 1. an Türen (s.d.); 2. an Treppen (s.d.); 3. Umrahmung von Steinflächen oder Tafeln , Gußplatten u.s.w.; 4. bei Mahlgängen , der die Mahlsteine umhüllende, meist aus Blech hergestellte Mantel .

Lexikoneintrag zu »Zarge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zaum, Pronyscher

Zaum, Pronyscher [Lueger-1904]

Zaum, Pronyscher , s. Dynamometer , Bd. 3, S. 196.

Lexikoneintrag zu »Zaum, Pronyscher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968.
Zaun

Zaun [Lueger-1904]

Zaun , nicht dichte, sondern durchsichtige Einfriedigung (s. Bd. 3, S. 235 ff.). Der Zaun wird gebildet a) als lebendiger Zaun , Hecke von harten Gesträuchern (Schlehen, Hainbuche , Fichte , Stechpalme u.s.w.), die mittels der Zaunschere zugeschnitten werden, wodurch eine regelmäßige ...

Lexikoneintrag zu »Zaun«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 968-969.
Zeche

Zeche [Lueger-1904]

Zeche , s. Grubenbetrieb .

Lexikoneintrag zu »Zeche«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969.
Zechstein

Zechstein [Lueger-1904]

Zechstein ( Zechsteinformation ), die oberste und jüngste der paläozoischen Formationen , unter dem Buntsandstein und über dem Rotliegenden lagernd oder letzteres vertretend. In der Hauptsache eine kalkig-mergelige Meeresablagerung mit untergeordneten Zwischenlagen von Schieferton , Sandstein und Konglomerat . Vielfach sind die Kalksteine dolomitisch ...

Lexikoneintrag zu »Zechstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969.
Zedernholzöl

Zedernholzöl [Lueger-1904]

Zedernholzöl wird durch Dampf Destillation aus dem sein geraspelten Holze des virginischen Wacholders (Juniperus virginiana L. ) gewonnen, und werden hierzu fast ausschließlich die sich bei der Bleistiftfabrikation ergebenden Abfälle , die 2–3% Oel geben, verwandt. Es ist etwas dickflüssig ...

Lexikoneintrag zu »Zedernholzöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 860-861.
Zedernußöl

Zedernußöl [Lueger-1904]

Zedernußöl , sibirisches, eigentlich Zirbelnußöl , da die sogenannte sibirische Zeder die bei uns in den Alpen vorkommende Arve oder Zirbelkiefer ist. An und für sich dürfte das Oel wohl zu hoch im Preise stehen, um außer als Speiseöl auch technisch verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Zedernußöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Zeeman-Effekt

Zeeman-Effekt [Lueger-1904]

Zeeman-Effekt (- Phänomen ), s. Spektralanalyse , S. 171.

Lexikoneintrag zu »Zeeman-Effekt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969.
Zeichnen

Zeichnen [Lueger-1904]

Zeichnen , technisches , bildliche Darstellung von technischen Aufnahmen oder Entwürfen auf einer ebenen Fläche , meist auf Papier , auf Tafeln , Wandflächen u.s.w. Sie erfolgt entweder bloß schematisch mit einfachen Linien und vereinbarten Bezeichnungen verschiedener Einzelheiten (vgl. z.B. die Art ...

Lexikoneintrag zu »Zeichnen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 969-976.
Zeichnungen

Zeichnungen [Lueger-1904]

Zeichnungen , Blattgröße, Linien , Blockschrift, Anordnung der Ansichten und Schnitte , s. Normen.

Lexikoneintrag zu »Zeichnungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668.
Zeigerelektrodynamometer, Zeigerfrequenzmesser

Zeigerelektrodynamometer, Zeigerfrequenzmesser [Lueger-1904]

Zeigerelektrodynamometer, Zeigerfrequenzmesser , s. Meßinstrumente , elektrotechnische .

Lexikoneintrag zu »Zeigerelektrodynamometer, Zeigerfrequenzmesser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 668-669.
Zeit

Zeit [Lueger-1904]

Zeit , hier das aus astronomischen Beobachtungen gewonnene Maß für die Aufeinanderfolge von Ereignissen. Ortszeit ist ganz allgemein die Angabe einer richtig gehenden Uhr. Nicht an allen Orten der Erde herrscht im gleichen Moment dieselbe Zeit, sondern diese unterscheidet sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 976-979.
Zeitbestimmung

Zeitbestimmung [Lueger-1904]

Zeitbestimmung . – Ueber » Mittagsverbesserung « s. Zeit , Bd. 8, S. 977.

Lexikoneintrag zu »Zeitbestimmung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 861.
Zeitgleichung

Zeitgleichung [Lueger-1904]

Zeitgleichung ist der Unterschied zwischen der wahren und der im gleichen Moment herrschenden mittleren Sonnenzeit. Wie im Art. Zeit auseinandergesetzt, ist der Zeitraum zwischen zwei aufeinander folgenden Kulminationen der wahren Sonne nicht stets derselbe, sondern ändert sich im Laufe eines ...

Lexikoneintrag zu »Zeitgleichung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 979-980.

Artikel 23.180 - 23.199

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon