Künstler: | Doré, Gustave |
Entstehungsjahr: | um 1866 |
Technik: | Holzstich |
Epoche: | Romantik |
Land: | Frankreich |
Kommentar: | Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame |
Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Gebet · Garten
Brockhaus-1911: Gethsemane · Gebet · Mont-Dore · Doré · Zoologische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten
DamenConvLex-1834: Gebet · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten
Herder-1854: Gebet · Wessobrunner Gebet · Botanischer Garten · Garten
Meyers-1905: Gethsemane · Gebet des Herrn · Gebēt · Mont-Dore · Mont Dore · Dore [2] · Dore [1] · Doré · Dore [3] · Botanische Gärten · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Garten · Hängende Gärten
Pierer-1857: Gethsemăne · Gebet Manasse · Obīnu Malkēnu-Gebet · Gebet der drei Männer im feurigen Ofen · Gebet Asarjä · Gebet von vierzig Stunden · Gebet [2] · Ewiges Gebet · Falten der Hände beim Gebet · Gebet [1] · Doré · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Hängende Gärten · Rainvilles Garten · Englische Gärten · Deutscher Garten · Botanische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Garten [1]
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro