Künstler: | Murillo, Bartolomé Esteban Perez |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 17. Jh. |
Maße: | 254 × 175 mm |
Technik: | Feder und Sepia über schwarzer Kreide auf gelbgetöntem Papier, leicht quadriert |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Biblioteca Nacional |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Rückseite in schwarzer Kreide |
Adelung-1793: Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten, der · Garten · Garten-Cichorie, die · Garten-Anemone, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1837: Murillo · Garten
Brockhaus-1911: Gethsemane · Murillo · Perez · Perez Galdós · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Eisler-1912: Perez, B. · Perez, Bernard
Heiligenlexikon-1858: Catharina Perez (73) · Beatrix Perez (27)
Herder-1854: Murillo [1] · Murillo [2] · Bravo-Murillo · Perez · Salva y Perez · Garten · Botanischer Garten
Meyers-1905: Gethsemane · Gonzalez Bravo-Murillo · Murillo · Bravo-Murillo · Pérez Galdós · Perez · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pierer-1857: Gethsemăne · Mulatte des Murillo · Murillo · Perez [2] · Perez [1] · Salva y Perez · Zoologische Gärten · Schwebende Gärten · Rainvilles Garten · Deutscher Garten · Garten- u. Blumenvereine · Garten [2] · Garten [1] · Englische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro