Bartholomäus

[359] Bartholomäus (d.i. Sohn des Tholomäus od. Tolmai), 1) St. B., Apostel Jesu, aus Kana in Galiläa; wahrscheinlich derselbe, der bei Johannes Nathanael heißt, u. einer der ersten Jüngen Jesu; er soll nach der Himmelfahrt Jesu in Indien [359] Persien, Arabien u. Phrygien das Christenthum gepredigt haben u. endlich 70 n.Chr. zu Albanopolis in Armenien geschunden u. mit dem Kopfe nach unten gekreuzigt, sein Leichnam aber nach Benevent u. endlich 983 nach Rom gebracht worden sein. Gedächtnißtag der 24. Aug., in der Griechischen Kirche der 11. Juni. Es wird ein altes Evangelium des B. erwähnt, das Einige für eins mit dem Evangelium Matthäi halten. 2) Petrus, Priester aus Marseille, begleitete die ersten Kreuzfahrer 1096 nach Palästina, erhielt bei der Belagerung von Antiochien von St. Andreas im Traume die Kunde, daß die Lanze, mit welcher die Seite Jesu durchstochen worden sei, noch in der Peterskirche von Antiochien liege; man fand dort wirklich eine Lanze u. trug dieselbe im Triumph dem Christenheere voraus; da sich bald Stimmen gegen die Echtheit erhoben, so wollte B. die Echtheit seiner Aussage durch die Feuerprobe bekräftigen, verbrannte sich aber so, daß er nach wenigen Tagen starb, worauf die gefundene Lanze alles Ansehen verlor. 3) B. de Pisis, eigentlich B. Albicius, lebte in der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. als Minorit in Pisa. Er schr.: Liber conformitatum vitae S. Francisi ad vitam Jesu Christi. Mail. 1510. Dasselbe wurde von Erasmus Alber unter dem Titel: Der Barfüßermönche Eulenspiegel u. Alkoran, mit einer Vorrede M. Lutheri (Wittenb. 1542) ins Deutsche, dann wieder von K. Badius ins Lateinische u. endlich ins Französische übersetzt. 4) B. de Martyribus, geb. 1514 zu Lissabon, Dominicaner, war Lehrer der Theologie u. Definitor der portugiesischen Provinz seines Ordens, wurde 1559 Erzbischof von Braga u. Primas des Reichs; er wirkte auf der Kirchenversammlung zu Trient 1561–64 für Reform des Klerus u. wollte sogar den Kelch im Abendmahl frommen Laien gestatten. Unter den Unruhen 1580 floh er nach Galicien, kehrte aber 1581 zurück, um auf dem Reichstage zu Thomar Philipp II. von Spanien den Eid als König von Portugal abzunehmen; 1582 entlassen, st. er in dem von ihm gestifteten Kloster Viana 1590. Unter seinen meist asketischen Schriften ist eine Anweisung für Bischöfe (Stimulus pastorum) am meisten verbreitet. 5) B. aus Usingen, so v.w. Arnoldi 1).

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 359-360.
Lizenz:
Faksimiles:
359 | 360
Kategorien: