Brentāno

[284] Brentāno, 1) Joseph von B., österreichischer General, nahm 1759 im Siebenjährigen Kriege an der Unternehmung gegen Berlin Theil u. führte in Schlesien unter Dann, im Türkenkriege u. 1792 gegen die Franzosen unter dem Fürsten Hohenlohe bei Trier ein Corps. 2) Dominicus von B., geb. 1740 in Rappersweil bei Zürich, wurde Hofcaplan des Abts von Kempten, 1. 94 Pfarrer in Gebratshofen u. st. 1797; er schr.: Das Majestätsrecht die Bischöfe zu ernennen, Frankf. 1784; Andachtsbuch für die katholische Eidgenossenschaft, Berg. 1794; übersetzte Vertot: Über den Ursprung der weltlichen Macht der Päpste, Kempt. 1781; bes. aber das Neue Testament, ebd. 1790 f., 2 Bde., 3. A. 1799, 3 Bde.; vom A. T. nur die 5 Bücher Mosis, Frankf. 1798, fortgesetzt von Dereser, n. A., ebd. 1796–1800. 3) Clemens, geb. 1777 in Frankfurt a. M., studirte u. privatisirte in Jena, wo er sich 1805 mit der Folg. verheirathete, dann in Heidelberg u. nach dem Tode seiner Frau in Berlin, Frankfurt a. M. u. seit 1818 im Kloster Dülmen, ging 1822 nach Rom, wo er Mitglied der dortigen Propaganda war, lebte später wieder in Dülmen u.a. Orten Mitteldeutschlands u. st. 28. Juli 1842 in Aschaffenburg. Er schr. (unter dem Pseudonamen Maria): Satyren u. poetische Spiele, Lpz. 1800; den Roman: Godwi, Frkf. a. M. 1801; Die lustigen Musikanten (Singspiel), ebd. 1803; Ponce de Leon (Lustspiel), Gött. 1804; Der Goldfaden, Heidelb. 1809; Die Philister vor, in u. nach der Geschichte, Berl. 1811; Die Gründung Prags (historisch-romantisches Drama), Pesth 1815; Victoria u. ihre Geschwister, Berl. 1817; Schneeglöckchen, Hamb. 1819; Gokel, Hinkel u. Gakeleia (Mährchen), Frkft. 1838; Geschichte vom braven Kaspar u. dem schönen Annerl (Novelle), 2. A. 1851; gab mit A. von Arnim: Des Knaben Wunderhorn, eine Sammlung ältester Lieder, Heidelb 1806–08, 3 Bde., 2. A. 1819, heraus; seine Mährchen gab G. Görres, Stuttg. 1848, 2 Bde., heraus; Gedichte, Frkft. 1854; Gesammelte Schriften, ebd. 1855, 9 Bde. 4) Sophie, geb. Schubart, geb. 1761 in Altenburg, verheirathete sich früh mit Mereau (Professor in Jena, später Amtmann in Saalfeld), wurde 1804 geschieden u. verheirathete sich 1805 mit dem Vor., lebte mit ihm in Frankfurt a. M, dann in Heidelberg u. starb 1806. Sie schr.: Gedichte, Berl. 1800–1802, 2 Bdchn.; Kala. hiskos (eine periodische Schrift), Berl. 1801 f., 2 Bdchn.; den Roman: Amanda u. Eduard, Frkft. 1803; Spanische u. italienische Novellen, Penig 1804–06,2 Bdchn.; Bunte Reihe kleiner Schriften, Frau ks. 1805, u. m. a. 5) Bettina B., Schwester von B. 3), s. Ar nim 7). 6) Lorenz, geb. 1810 in Manheim, war nach Beendigung seiner Studien der Rechte in Heidelberg, Advocat in Rastadt, Bruchsal u. zuletzt in Manheim; zu der liberalen Partei gehörend, wurde er 1845 hier in die zweite Kammer gewählt, wo er sich indeß erst seit dem März 1848 durch scharfe Reden gegen die Regierung auszeichnete. Er ging im Laufe des Jahres zum Parlament nach Frankfurt, wo er zu der Linken gehörte. Bei Hecker's Schilderhebung 1848 betheiligte er sich nicht, vertheidigte aber den bei diesem Aufstand betheiligten Struve (s.d.) vor den Assisen in Freiburg. Im Mai 1849 wurde er zum Mitglied des Landesausschusses u. der aus 4 Mitgliedern bestehenden Executivcommission, sowie der provisorischen Regierung u. des Triumvirats (s. Baden [Gesch.] V.) gewählt. Daß er an dieser Stelle dem Terrorismus u. den Excessen seiner Partei entgegentrat, verstimmte dieselbe gegen ihn, u. nach dem Freiburger Beschluß vom 28. Juni, daß Unterhandlungen mit dem preußischen Occupationsheere als Vaterlandsverrath angesehen werden sollten, ergriff B. die Gelegenheit, seine Stelle niederzulegen u. am 29. Juli aus Karlsruhe zu fliehen. Die constituirende Versammlung Badens schickte ihm Steckbriefe nach, worauf er sich in einer Erklärung vom 1. Juli aus Feuerthalen bei Schaffhausen zu rechtfertigen u. die Schwäche der provisorischen Regierung auf seine Collegen u. Struve zu schieben bemühte. Er wendete sich nach Zürich, wurde aber in Folge des Bundesrathsbeschlusses vom 16. Juli mit aus der Schweiz ausgewiesen u. wanderte im Septbr. über Frankreich nach NAmerika aus. Er ließ sich im Staate Michigan nieder u. st. daselbst im Febr. 1853.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 284.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: