Hume [1]

[608] Hume (spr. Juhm), 1) David, geb. 26. April 1711 in Edinburg, widmete sich dort der Philosophie u. Literatur, entsagte aber, wegen beschränkter Vermögensumstände dem Studium u. wurde 1734 in Bristol Kaufmann, kehrte jedoch bald nach Edinburg zurück, vollendete seine Studien u. ging von da nach Frankreich; er wurde 1745 Aufseher eines jungen vornehmen Engländers u. begleitete dann den Gesandten General Sinclair nach Wien u. Turin. 1751 kehrte er nach Schottland zurück, wurde 1752 Aufseher der Bibliothek der Advocaten in Edinburg, ging 1763 mit dem Grafen Hertford als Gesandschaftssecretär nach Paris, reiste 1766 wieder zurück u. brachte Rousseau mit nach England, mit dem er sich aber bald entzweite; 1767 wurde er Unterstaatssecretär; 1769 verließ er den Staatsdienst u. lebte nun in Edinburg, wo er 25. Aug. 1776 starb u. wo ihm später auch ein Denkmal errichtet wurde. Als Philosoph war H. Skeptiker; er leugnete alle objective philosophische Erkenntniß, hielt alle Vorstellungen für Empfindungen od. für Ideen, welche sich von jenen nur durch ihre geringere Stärke unterscheiden, u. erschütterte, durch Anwendung seines Systems am Gott, dessen Dasein u. Vorsehung, Unsterblichkeit etc. bei Vielen den religiösen Glauben. In der Ethik sah er das sittliche Gefühl als das Motiv des sittlichen Handelns an u. setzte den Charakter des Tugendhaften in den Besitz solcher geistiger Eigenschaften, welche den Menschen nützlich od. angenehm sind. Er schr.: Treatise upon human nature, Lond. 1738–40, 3 Bde. (deutsch von L. H. Jakob, Halle 1790 f., 3 Bde.); Essays moral, political and literary, Edinb. 1742, u. Aufl., Lond. 1748 (deutsch von Tennemann, Jena 1793); Enquiry concerning the principles of morals, Edinb. 1751; Political discourses, ebd. 1752; Essays and treatises on several subjects, ebd. 1755, 4 Bde., n. A. 1810, 2 Bde. (deutsch von Pistorius, Hamb. 1755 f., 4 Bde.); Natural history of religion, ebd. 1755 (deutsch von Resewitz, Quedlinburg 1789); Geschichte des Hauses Stuart, Lond. 1754–56, 2 Bde.; Geschichte des Hauses Tudor, Lond. 1759; Geschichte der frühern Perioden der englischen Geschichte, ebd. 1761; sämmtliche historische Werke als History of England (von Cäsars Landung bis 1688), Lond. 1763, 6 Bde. u.ö., z.B. von Bowyer, 1794, mit Fortsetzung von Smollet, 1796, 13 Bde. (deutsch von Dusch, Bresl. 1762 bis 1771, 6 Bde. u. Timäus, Lüneb. 1706–7, 2 Bde.); Selbstbiographie, ebd. 1777; Gespräche über die natürliche Religion, ebd. 1778 (deutsch von Schreiter, ebd. 1781); vgl. Jacobi, D. H. über den Glauben, od. Idealismus u. Realismus, Bresl. 1787; Burton, Life and correspondence of D. H., Edinb. 1846, 2 Bde. 2) Joseph, geb. 1777 in Montrose in Schottland von armen Eltern, ging 1799 als Militärchirurg nach Ostindien, wurde 1803 nach dem Ausbruch des Mahrattenkriegs [608] Dolmetscher des General Powell in Bundelkund, später auch Zahlmeister u. Feldpostmeister; 1808 wohlhabend nach England zurückgekehrt, wurde er für den Flecken Weymouth 1812 ins Unterhaus gewählt, sprach hier für das strengste Ersparungssystem u. Beförderung der Lancasterschen Unterrichtsmethode, wurde 1813 einer der Directoren der Ostindischen Compagnie, 1818 für Montrose ins Unterhaus gewählt, eins der unermüdetsten Mitglieder der Opposition, später Führer der Radicalen u. stieg so in der allgemeinen Achtung, daß er 1832 für Middlesex (London) ins Parlament gewählt wurde. Als solcher eiferte er bes. gegen den, durch die Korngesetze hervorgebrachten künstlichen Mangel, zerstörte 1835 den gegen die Thronfolge der Prinzessin Victoria gerichteten Orangebund, an dessen Spitze der Herzog von Cumberland stand, durch seinen Einfluß; dafür verschafften die Hochtories 1837 bei der Neuwahl Middlesex seinem Gegencandidaten die Majorität, wogegen OConnel bewirkte, daß er von Kilkenny in Irland wieder erwählt wurde. Er wurde von nun an immer radicaler u. bereitete dem Whigministerium 1839 harte Niederlagen, entzweite sich aber auch dadurch mit OConnel. 1841 wurde er bei der Wahl übergangen, 1842 dagegen für Montrose gewählt, welches er (1847 u. 1852 aufs Neue gewählt) bis an seinen Tod vertrat. Er starb am 20. Febr. 1855 auf seinem Landsitz Burnley-Hall in Norfolk; sein hauptsächlichstes parlamentarisches Verdienst ist die unerschütterliche Ausdauer, womit er die auf die Finanzreform bezüglichen Fragen verfolgte.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 608-609.
Lizenz:
Faksimiles:
608 | 609
Kategorien: