Camp, Maxime du: Haus und Garten im Frankenviertel von Kairo

Camp, Maxime du: Haus und Garten im Frankenviertel von Kairo
Fotograf:Camp, Maxime du
Maße:150 x 202 mm
Land:Ägypten
Kommentar:Architektur
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Maxime, die · Garten-Lotus, der · Garten-Cypresse, die · Garten-Saturey, die · Garten-Pastinake, die · Garten, der · Garten · Garten-Anemone, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Cichorie, die · Haus-Marschall, der · Haus-Commenthur, der · Proviant-Haus, das · Haus-Postille, die · Haus, das · Gradir-Haus, das · Haus-Apotheke, die · Haus-Capelle, die · Haus-Arrest, der

Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon · Haus Sachse · Das Haus Oestreich · Das Haus Tudor

Brockhaus-1837: Kairo · Garten · Haus · Haus der Liebe

Brockhaus-1911: Maxime · Kloster Camp · Camp volant · Camp · Kairo · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Rauhes Haus · Weißes Haus · Oldenburger Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Landesherrliches Haus · Oldenburger Haus

DamenConvLex-1834: Kairo · Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Botanische Gärten · Englische Gärten · Garten · Tudor, das Haus · Valois, das Haus · Haus, Karoline · Stuart, das Haus

Eisler-1904: Maxime

Goetzinger-1885: Garten

Herder-1854: Maxime · Camp volant · Aide de camp · Kairo · Botanischer Garten · Garten · Rauhes Haus

Kirchner-Michaelis-1907: Maxime

Lueger-1904: Garten · Haus

Meyers-1905: Maxime · Camp volant · Kairo · Botanische Gärten · Englische Gärten · Zoologische Gärten · Garten · Hängende Gärten · Oldenburgisches Haus · Weißes Haus · Rauhes Haus · Peter Friedrich Ludwigs Haus- und Verdienstorden · Haus der Gemeinen · Haus · Haus der Liebe · Oldenburgischer Haus- und Verdienstorden · Haus Seefahrt

Pagel-1901: Vernois, Ange-Gabriel-Maxime · Durand-Fardel, Ch. L. Maxime

Pierer-1857: Maxīme · Camp de Jales · Camp d'or · Camp volant · Camp meetings · Angel's Camp · Mestre de camp · Camp · Kaĭro · Alt-Kairo · Botanische Gärten · Hängende Gärten · Rainvilles Garten · Schwebende Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Englische Gärten · Zoologische Gärten · Deutscher Garten · Garten [2] · Garten [1] · Salomonisches Haus · Unterm Haus · Rauhes Haus · Haus · Deutsches Haus · Oldenburgischer Haus- u. Verdienstorden des Herzogs Peter Friedrich Ludwig · Altes Haus

Sulzer-1771: Haus

Vollmer-1874: Amelot vom Garten

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon