A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Augereau

Augereau [Brockhaus-1837]

Augereau (Peter Franç . Charl.), Herzog von Castiglione und Marschall von Frankreich , einer der gefeierten Generale der franz. Republik , geb. zu Paris 1757, war der Sohn eines Fruchthändlers. Nachdem er als franz. Grenadier, dann als neapolitan. Soldat , zuletzt als Fechtmeister in ...

Lexikoneintrag zu »Augereau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 145-146.
Augsburg

Augsburg [Brockhaus-1837]

Augsburg , die Hauptstadt des Oberdonaukreises im Königreich Baiern , war schon zu den Zeiten des Augustus unter dem Namen Augusta Vindelicorum als großer Handels - und Lagerplatz eine der wichtigsten Colonien der Römer. Von den Alemannen im 5. Jahrh. zerstört, unter den ...

Lexikoneintrag zu »Augsburg«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146.
Augsburgische Confession

Augsburgische Confession [Brockhaus-1837]

Augsburgische Confession heißt das Glaubensbekenntniß, welches die Protestanten am 25. Jun. 1530 auf dem Reichstage zu Augsburg ablegten. Nachdem seit dem I. 1517 Luther und seine Anhänger immer mehr Lehren und Gebräuche als nichtchristliche verworfen oder doch geändert und sie ...

Lexikoneintrag zu »Augsburgische Confession«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 146-147.
Auguren

Auguren [Brockhaus-1837]

Augūren hießen bei den Römern die Priester , deren Amt es war, auf den Flug der Vögel , die Himmelserscheinungen und andere auffallende Ereignisse zu achten, um daraus wahrzusagen. Sie wurden auf Lebenszeit vom Volke erwählt und waren Mitglieder des Senats , der ...

Lexikoneintrag zu »Auguren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 147-148.
August II.

August II. [Brockhaus-1837]

August II . , genannt der Starke , König von Polen und Kurfürst von Sachsen , 1694–1733, als welcher er den Namen August Friedrich führt, geb. zu Dresden am 12. Mai 1670, der zweite Sohn Johann Georg III., erfüllte bei der Richtung, welche ...

Lexikoneintrag zu »August II.«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148-150.
August [1]

August [1] [Brockhaus-1837]

August , der achte Monat des Jahres, bei den alten Römern der sechste, da sie ihr Jahr mit dem Monat März anfingen, ward dem Kaiser Augustus zu Ehren so genannt, welcher in diesem Monate Consul geworden, dreimal den Triumph gefeiert, Ägypten ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
August [2]

August [2] [Brockhaus-1837]

August , Kurfürst von Sachsen , 1553–86, ward am 31. Jul. 1526 zu Freiberg geboren. Nicht durch glänzende Waffenthaten, wol aber durch eine Menge zweckmäßiger Einrichtungen in der Verwaltung seines Landes , durch eine verbesserte Rechtspflege, vor Allem jedoch durch die umsichtigste ...

Lexikoneintrag zu »August [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 148.
August [3]

August [3] [Brockhaus-1837]

August (Emil Leop.), Herzog zu Sachsen - Gotha und Altenburg, 1803–22, der Sohn des Herzogs Ernst Ludwig und der Prinzessin Charlotte Amalie von Sachsen -Meiningen, ward am 23. Nov. 1772 geboren und folgte seinem Vater am 20. Apr. 1804 in ...

Lexikoneintrag zu »August [3]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
August [4]

August [4] [Brockhaus-1837]

August (Paul Friedr.), regierender Großherzog zu Oldenburg , geb. 13. Jul. 1783, ist der Sohn und Nachfolger des 1829 verstorbenen Herzogs Peter Friedrich Ludwig , dessen Protestation gegen die von Napoleon verfügte Besetzung seines Landes die Spannung zwischen dem franz. und russ ...

Lexikoneintrag zu »August [4]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150.
Augustinus

Augustinus [Brockhaus-1837]

Augustīnus , einer der berühmtesten alten Kirchenlehrer, dessen Ansehn sich noch gegenwärtig in den Lehrmeinungen mancher kirchlichen Parteien , selbst in der protestantischen Kirche erhalten hat, da Luther , ein Augustinermönch, sich ganz in seines Meisters Lehrbegriff hineinstudirt hatte und wenigstens in einigen ...

Lexikoneintrag zu »Augustinus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 150-151.
Augustus

Augustus [Brockhaus-1837]

Augustus (Cajus Octavius), mit dem Adoptivnamen Julius Cäsar , erster röm. Kaiser , 31 v. Chr. bis 14 n. Chr, geb. 63 v. Chr., stammte aus einem angesehenen volskischen Geschlechte . Seine Mutter, Attia, war die Tochter der Julia, einer Schwester des Julius ...

Lexikoneintrag zu »Augustus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151.
Aureng-Zeyb

Aureng-Zeyb [Brockhaus-1837]

Aureng-Zeyb , einer der mächtigsten und reichsten Beherrscher Hindostans, der sich durch seine Charakterfestigkeit als Eroberer und durch viele nützliche Einrichtungen in der Verwaltung seines Reichs , aber auch durch Grausamkeit, Verschlagenheit und List in der Geschichte bemerkbar gemacht hat, ward ...

Lexikoneintrag zu »Aureng-Zeyb«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 151-152.
Aurikel

Aurikel [Brockhaus-1837]

Aurikel , auch Bergschlüsselblume oder Bäröhrlein genannt, eine den Primeln verwandte Gartenblume, wächst wild in Östreich , Steiermark und Tyrol, in Savoien und der Schweiz auf Bergen an schattigen, feuchten Orten. Sie blüht in den Monaten April und Mai, zuweilen auch nochmals ...

Lexikoneintrag zu »Aurikel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die Alten die Göttin, welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die Rosenfinger erhoben, auf ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Ausbeute

Ausbeute [Brockhaus-1837]

Ausbeute heißt im Bergwesen der Gewinn, welcher beim Bau einer Grube oder eines ganzen Bergwerks, nach Abzug sämmtlicher Kosten übrig bleibt und unter die Gewerkschaft nach den einzelnen Kuxen (Antheil), die ein Jeder besitzt, vertheilt wird. Ausbeutethaler , auch Gulden und ...

Lexikoneintrag zu »Ausbeute«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Ausbruch

Ausbruch [Brockhaus-1837]

Ausbruch nennt man den Wein , welcher aus den schönsten und reifsten Beeren, die man beim Beginnen der Weinlese aus den Trauben ausbricht, gewonnen wird. Dies ist besonders in Ungarn , und namentlich in Tokay, Eperies, St.- Georgen u.s.w. gebräuchlich ...

Lexikoneintrag zu »Ausbruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Ausdünstung

Ausdünstung [Brockhaus-1837]

Ausdünstung ist das Aufsteigen der Feuchtigkeit aus den Körpern in die Luft . Daß jeder Körper , welcher irgend feuchte Theile in sich hat, diese allmälig verliert und austrocknet, ist eine bekannte Erscheinung. Flüssigkeiten selbst verdunsten nach und nach gänzlich und lassen ...

Lexikoneintrag zu »Ausdünstung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152-153.
Auslieferung

Auslieferung [Brockhaus-1837]

Auslieferung der Verbrecher und überhaupt Aller, gegen welche eine Regierung gerechte Ansprüche zu machen hat oder zu haben behauptet, geschieht von derjenigen Regierung , in deren Gebiete der Verfolgte seine Zuflucht genommen hat, an diejenige Regierung , welche der Person des Flüchtigen ...

Lexikoneintrag zu »Auslieferung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 153.
Auspicien

Auspicien [Brockhaus-1837]

Auspicĭen hießen bei den Römern theils die Veranstaltungen zur Erforschung des Willens der Götter , theils die Anzeigen, die diesen Willen kund gaben, und deren Erklärung . Sie zerfielen in die höhern und niedern; jene besorgten die Auguren , diese die Haruspices. Da ...

Lexikoneintrag zu »Auspicien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 154.
Aussatz

Aussatz [Brockhaus-1837]

Aussatz (der), eine ehemals im Morgenlande und selbst in Europa sehr verbreitete, jetzt dort seltener, hier fast gar nicht mehr vorkommende bösartige Krankheit , äußert sich zunächst durch krankhafte Veränderungen der Haut , ergreift dann den ganzen Körper und entstellt in Kurzem ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 153-154.

Artikel 398 - 417

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon