A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Urtheil

Urtheil [Brockhaus-1837]

Urtheil heißt im Allgemeinen die aus erlangten Vorstellungen von einem Gegenstande und dessen Beziehungen zu andern gefolgerte Erkenntniß von seiner Beschaffenheit. Das Urtheil ist daher ein Gedanke, mittels dessen wir uns des Verhältnisses gewisser Vorstellungen zu einander auf eine bestimmte ...

Lexikoneintrag zu »Urtheil«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 542.
Uruguay

Uruguay [Brockhaus-1837]

Uruguay (die Republik ), Republica oriental del Uruguay , früher auch Cisplatina und Banda oriental , sowie Montevideo genannt, liegt in Südamerika , wird nördl. von Brasilien , östl. vom atlant. Meere begrenzt und westl. vom Ybicuy und dem aus dem brasil. Hochlande kommenden, in ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 542-543.
Urwelt

Urwelt [Brockhaus-1837]

Urwelt wird im gewöhnlichen Sinne die Zeit des Bestehens der Erde bis zu den großen Fluten genannt welche nach den fast bei allen Völkern aus der frühesten Zeit erhaltenen Mythen , einst über das Festland unsers Planeten hereinbrachen. Die christliche Vorstellung ...

Lexikoneintrag zu »Urwelt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 543-546.
Usbeken

Usbeken [Brockhaus-1837]

Usbeken (die) sind der jetzt in der Tatarei oder in Turkestan herrschende Volksstamm, wohin sie erst seit dem 15. Jahrh. eingewandert sind und sich einem großen Theile von Mittelasien furchtbar gemacht haben. Nach Einigen soll ihr Name aus dem persischen ...

Lexikoneintrag zu »Usbeken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546.
Uskochen

Uskochen [Brockhaus-1837]

Uskōchen und Uszkoken (die) sind ein wiachischer Volksstamm, welcher seit Anfang des 15. Jahrh. vom osman. Gebiete nach Ungarn und Krain einwanderte, wo sie jetzt hauptsächlich an der Gurk, sowie auf dem 8 M. langen Uskochengebirge , das zwischen Möttling und ...

Lexikoneintrag zu »Uskochen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546.
Uso

Uso [Brockhaus-1837]

Uso ist ein in die kaufmännische Geschäftssprache übergegangener ital. Ausdruck, welcher so viel wie Gebrauch und Gewohnheit und insbesondere auf einem Wechselbriefe die herkömmliche Zahlungsfrist bedeutet, zu welcher ein von auswärts auf einen Handelsplatz »nach Ufo oder a uso « gezogener ...

Lexikoneintrag zu »Uso«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546.
Usteri [1]

Usteri [1] [Brockhaus-1837]

Ustĕri (Joh. Martin ), Verfasser des bekannten, von ihm zuerst für einen kleinen Kreis bestimmten, aber bald zum Volkslied gewordenen »Freut euch des Lebens u.s.w.«, geb. 1763 zu Zürich , war der Sohn eines Kaufmanns, hat vorzüglich in schweiz. Mundart ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [1]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 546-547.
Usteri [2]

Usteri [2] [Brockhaus-1837]

Ustĕri ( Paulus ), als Staatsmann bei den Umgestaltungen der Schweiz nach der franz. Revolution von 1789 vielfach betheiligt, sowie als Schriftsteller im Fache der Medicin , hauptsächlich aber für schweiz. Geschichte , Statistik und Staatsrecht ehrenvoll bekannt, war am 14. Febr. 1768 zu ...

Lexikoneintrag zu »Usteri [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Usucapio

Usucapio [Brockhaus-1837]

Usucapio (Ersitzung) nannten die Römer diejenige Erwerbungsart, wodurch Jemand das Eigenthum einer Sache aus dem Grunde erwirbt, weil er sie eine gewisse Zeit hindurch als die seinige besessen hat. Die neuern Rechtslehrer gebrauchen dafür den Ausdruck erwerbende Verjährung . (S. Verjährung ...

Lexikoneintrag zu »Usucapio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Usurpation

Usurpation [Brockhaus-1837]

Usurpation nennt das röm. Recht die Unterbrechung einer Verjährung , in allgemeiner und gewöhnlicher Bedeutung versteht man aber darunter jede widerrechtliche Besitzergreifung von einer fremden Sache , namentlich die gewaltsame Bemächtigung eines fremden Thrones oder Landes . Denjenigen, welcher sich eine solche Anmaßung ...

Lexikoneintrag zu »Usurpation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Ususfructus

Ususfructus [Brockhaus-1837]

Ususfructus heißt lat. das Recht , jedwede Nutzungon und Früchte von einer Sache zu ziehen, dieselbe auf beliebige Art zu gebrauchen, und ist so viel wie Nießbrauch (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ususfructus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Ut supra

Ut supra [Brockhaus-1837]

Ut supra , d.h. wie oben, abgekürzt ut s . oder u. s ., wird in Rechnungen besonders bei Zustammenstellung mehrer Posten, die früher einzeln vorkamen, als die Uebereinstimmung mit jenen bestätigende Verweisung auf dieselben gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Ut supra«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La [Brockhaus-1837]

Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La , sind die Sylben , mit welchen der im 11. Jahrh. in Italien lebende Benedictinerabt zu Avellana, Guido, gebürtig von Arezzo, der sich um die Ausbildung von Musik und Gesang große Verdienste erwarb, die aufeinander folgenden ...

Lexikoneintrag zu »Ut, Re, Mi, Fa, Sol, La«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Utensilien

Utensilien [Brockhaus-1837]

Utensilien ist die vom Lateinischen hergeleitete Gesammtbenennung für allerhand Instrumente , Geräthschaften, Maschinen und Werkzeuge, welche beim Betriebe eines Fabrik-, Gewerbe -, Hauswesens zu den Zwecken desselben benutzt werden und nöthig sind.

Lexikoneintrag zu »Utensilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Utopien

Utopien [Brockhaus-1837]

Utopien ist aus dem Griechischen entlehnt und bedeutet so viel wie Nirgendheim, Nirgendwo, überhaupt ein nicht vorhandenes Land; man bezeichnet aber mit demselben Namen auch Ideen und Entwürfe, deren Verwirklichung zu weit aussehend ist oder auch nur scheint, namentlich in ...

Lexikoneintrag zu »Utopien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Utraquisten

Utraquisten [Brockhaus-1837]

Utraquisten , auch Subutraquisten von dem Genusse des h. Abendmahls sub utraque specie , d.h. unter beiderlei Gestalt, sind mit »die Prager« und »Calixtiner« gleichbedeutende Namen der gemäßigtern Partei der Hussiten (s.d.) in Böhmen .

Lexikoneintrag zu »Utraquisten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547.
Utrecht

Utrecht [Brockhaus-1837]

Utrecht , die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz des Königreichs der Niederlande (s.d.), ist in der europ. Geschichte durch die am 29. Jan. 1712 daselbst eröffneten Ministerconferenzen und den dadurch am 21. Apr. 1713 herbeigeführten utrechter Frieden berühmt, welcher dem span ...

Lexikoneintrag zu »Utrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 547-548.
Uttmann

Uttmann [Brockhaus-1837]

Uttmann ( Barbara ), welche durch die um die Mitte die 16. Jahrh. von ihr eingeführte Kunst des Spitzenklöppelns eine unvergeßliche Wohlthäterin der Bevölkerung des sächs. Erzgebirges geworden ist, war die Tochter einer nürnberg. Patrizierfamilie und 1514 im Städtchen Elterlein geboren, wohin ...

Lexikoneintrag zu »Uttmann«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548.
Utzschneider

Utzschneider [Brockhaus-1837]

Utzschneider (Jos. von), ein um Baiern durch seine Wirksamkeit in verschiedenen Zweigen des öffentlichen Dienstes , sowie durch industrielle Unternehmungen verdienter Mann, von denen das optische Institut zu München weltberühmt geworden ist, wurde 1763 zu Rieden in Baiern geboren. Seine wissenschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Utzschneider«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 548-549.
Uz

Uz [Brockhaus-1837]

Uz (Joh. Peter), geb. 1720 zu Ansbach , gehört zu den ausgezeichneten lyrischen Dichtern des vorigen Jahrhunderts, und hatte in Halle , wo er mit Gleim und Götz vertraute Freundschaft schloß, die Rechtswissenschaft studirt. Mit Letzterm gab er zuerst 1746 eine deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Uz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 549.

Artikel 6.447 - 6.466

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon