Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 1630 Maße: 16,6 × 33,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 16101611 Maße: 19,5 × 21 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung Entstehungsjahr: 1620 Maße: 43,6 × 67,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Widmung Blattes an Cosimo II.. Es existiert eine zweite Fassung ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Der Jahrmarkt von Impruneta, Florentiner Fassung, Detail Entstehungsjahr: 1620 Maße: 43,6 × 67,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Nancy Sammlung: Musée Beaux-Arts Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Widmung Blattes an Cosimo II.. Es existiert eine zweite ...
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: 1616 Maße: 9,1 × 14,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Während der Zeit bei Cosimo II. und den höfischen Vergnügungen der Commedia del' arte entstanden
Künstler: Callot, Jacques Entstehungsjahr: um 1629 Maße: 19 × 16,8 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Hl. Jakobus Major Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Hl. Simon Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Hl. Thaddäus Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Apostel«, Johannes der Evangelist Entstehungsjahr: um 16311632 Maße: 14,4 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Aus einer Folge von 16 Blättern
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Signora Lucia und Trastullo Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Capitano Cardoni und Maramao Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Franca Trippa und Fritellino Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Taglia Cantoni und Fracasso Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Guarsetto und Mestolino Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von 24 ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Riculina und Metzetin Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von 24 ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Pulliciniello und Signora Lucretia Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Capitano Spessa Monti und Bagattino Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Scaramucia und Fricasso Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von 24 ...
Künstler: Callot, Jacques Langtitel: Folge der »Balli di Sfessania«, Scapino und Capitano Zerbino Entstehungsjahr: um 1622 Maße: 7,3 × 9,3 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: In Nancy entstanden. Folge von ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro