Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: 1902 Maße: 24 × 32 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 32 × 24 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Pahlmann, Wilhelm Entstehungsjahr: 1898 Maße: 32 × 24 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Pätz, Wilhelm Entstehungsjahr: 1839 Maße: 8,2 × 12,8 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Pätz, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1825 Maße: 32,5 × 42,6 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Paur, Johann Entstehungsjahr: 1579 Maße: 53,5 × 32,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Hannover Sammlung: Kestner-Museum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Mit einer Geschichte der Abtei von Wilthan in Tirol von Christoph Wilhelm Putschius. Das Blatt wurde von Johann ...
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Adolph Eltzner
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von August Wenderoth
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Georg Osterwald
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, Koloriert Aufbewahrungsort: Oldenburg Sammlung: Bremer Landesbank Kreditanstalt Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Malerisches Album von Oldenburg und Jever«, erschienen im Verlag der Schulze'schen Buchhandlung, Oldenburg 1841; nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander ...
Künstler: Payne, Albert Henry Entstehungsjahr: 1841 Technik: Stahlstich, Koloriert Aufbewahrungsort: Oldenburg Sammlung: Bremer Landesbank Kreditanstalt Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Malerisches Album von Oldenburg und Jever«, erschienen im Verlag der Schulze'schen Buchhandlung, Oldenburg 1841; nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Sander ...
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1531 Maße: 28,9 × 19,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1534 Maße: 17,2 × 26,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1534 Maße: 27,1 × 33,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Wolfgang Resch
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1531 Maße: 35,4 × 28,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Nicolaus Meldemann
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: um 1535 Maße: 37,4 × 24,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1536 Maße: 27,4 × 26,6 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Hans Guldenmund
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 1530 Maße: 37,4 × 76,1 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Gotha Sammlung: Herzogliches Museum (Landesmuseum) Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von drei Holzstöcken
Künstler: Pencz, Georg Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 102 × 70 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Verse von Hans Sachs, gedruckt von Hans Wolff Glaser
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro