Künstler: Gall, Hermann Entstehungsjahr: 1572 Maße: 38 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Hermann Gall zu Nürnberg
Künstler: Gall, Hermann Entstehungsjahr: 1556 Maße: 38 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Hermann Gall zu Nürnberg
Künstler: Gallen-Kallela, Akseli Entstehungsjahr: 1894 Aufbewahrungsort: Espoo Sammlung: Gallen-Kallela Museum Epoche: Nationalromantik Land: Finnland
Künstler: Gallen-Kallela, Akseli Entstehungsjahr: 1895 Maße: 16,5 × 12cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Helsinki Sammlung: Nationalgalerie Finnland Epoche: Nationalromantik Land: Finnland
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: 1829 Maße: 38,9 × 25,7 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: 1829 Maße: 30,5 × 25,3 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: 1824 Maße: 15,8 × 29,9 cm Technik: Feder Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Gärtner, Eduard Entstehungsjahr: 1829 Maße: 20,5 × 37,9 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Gath, Jeremias Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Jeremias Gath in Augsburg
Künstler: Gath, Jeremias Entstehungsjahr: 1615 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Frauenfeld Sammlung: Thurgauische Kantonsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Flugschrift von Jeremias Gath 1615 in Augsburg gedruckt
Künstler: Gath, Jeremias Entstehungsjahr: 1605 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Gath, Jeremias Entstehungsjahr: 1620 Maße: 39 × 21 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Die Explosion der Pulverkammer, die das Gytschin Schloss zerstörte, zehn Meilen von Prag
Künstler: Gaubish, Urban Entstehungsjahr: 1571 Maße: 32 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Urban Gaubisch zu Eisleben
Künstler: Gaubish, Urban Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 18 × 12,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Urban Gaubisch zu Eisleben
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1894 Maße: 18 × 27 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1891 Maße: 18,5 × 14,6 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: um 1899 Maße: 16,4 × 30,4 cm Technik: Farbholzschnitt Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: um 1896 Maße: 20,5 × 13,8 cm Technik: Farbholzschnitt Sammlung: Privatsammlung Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Geißer, Jakob Entstehungsjahr: um 1816 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: München Sammlung: Sammlung Karl Proebst Land: Deutschland
Künstler: Geißler, Friedrich Entstehungsjahr: 1831 Maße: 11,4 × 19,9 cm Technik: Radierung, nachgestochen Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Historisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Georg Christian Wilder
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro