Künstler: Valckert, Werner van den Entstehungsjahr: um 1620 Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, Schwarzplatte Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Niederlande)
Künstler: Valckert, Werner van den Entstehungsjahr: 1620 Technik: Clair-Obscure-Holzschnitt, eine Schwarzplatte, eine Tonplatte Aufbewahrungsort: Rotterdam Sammlung: Museum Boymans-van Beuningen Epoche: Barock Land: Niederlande (Niederlande)
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1897 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: Ende des 19. Jh. Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1897 Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Frontispiz für dessen Roman Stilpe
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: um 1895 Maße: 15,2 × 15,2 × 5,2 cm Technik: Einlegearbeit in Holz Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatbesitz Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: Monogrammiert u.l.: FV; u.r. die Initialen Ebenisten G.C. in ...
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1892 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1894 Maße: 18,1 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung Museums für Gestaltung Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1895 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1916 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: C'est la guerre, Serie von Holzschnitten
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1915 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: C'est la guerre, Serie von Holzschnitten
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1915 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: C'est la guerre, Serie von Holzschnitten
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1916 Maße: 17,7 × 22,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich Kommentar: C'est la guerre, Serie von Holzschnitten
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1896 Maße: 22,4 × 18 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Postimpressionismus Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1893 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1895 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1892 Maße: 17,1 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1893 Maße: 20 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Grafische Sammlung der Eidg. Technischen Hochschule Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Künstler: Vallotton, Félix Entstehungsjahr: 1911 Technik: Holzschnitt Epoche: Karikatur Land: Schweiz und Frankreich
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro