Künstler: Obermayer, Endres Entstehungsjahr: 1556 Maße: 31 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Ochiai Yoshiiku Entstehungsjahr: 1862 Maße: 35,3 × 24,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Maße: 36,8 × 24,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Maße: 36,7 × 24,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Entstehungsjahr: 1863 Maße: 36,3 × 25,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Odenser Meister Entstehungsjahr: 1774 Maße: 22,8 × 16,9 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Populäre Grafik 18. Jh. Land: Dänemark Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Oeder, L. Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 11,2 × 17,1 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel
Künstler: Ohrmann, J. Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Lithographie Land: Deutschland
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: 1739 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: um 17161730 Maße: 31,9 × 15,2 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: 1744 Maße: 62,5 × 21,2 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: um 17501759 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: um 1745 Maße: 60,8 × 22 cm (Kakemono-e) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: um 1727 Maße: 39 × 16 cm (Hoso-ban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izutsuya
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1731 Maße: 33,2 × 15,7 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1725 Maße: 39 × 16 cm (Hoso-ban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izutsuya
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1727 Maße: 33,5 × 15,8 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Opel, Peter Entstehungsjahr: 1580 Maße: 9,7 × 29,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Nach einem Gemälde Franz Kirchmaiers
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1925 Maße: 28,3 × 35,3 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Langtitel: Landschaft Entstehungsjahr: 1925 Maße: 9,8 × 14,4 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro