Künstler: Obermayer, Endres Entstehungsjahr: 1556 Maße: 31 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Ochiai Yoshiiku Entstehungsjahr: 1862 Maße: 35,3 × 24,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Maße: 36,8 × 24,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Maße: 36,7 × 24,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Ochiai Yoshiiku Entstehungsjahr: 1863 Maße: 36,3 × 25,2 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Odenser Meister Entstehungsjahr: 1774 Maße: 22,8 × 16,9 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst, Den Kongelige Kobberstiksamlung Epoche: Populäre Grafik 18. Jh. Land: Dänemark Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Oeder, L. Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 11,2 × 17,1 cm Technik: Stahlstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Märkisches Museum Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel
Künstler: Ohrmann, J. Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Lithographie Land: Deutschland
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: 1739 Maße: 38 × 25 cm (Oban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: um 17161730 Maße: 31,9 × 15,2 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: 1744 Maße: 62,5 × 21,2 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: um 17501759 Technik: Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Masanobu Entstehungsjahr: um 1745 Maße: 60,8 × 22 cm (Kakemono-e) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Museum für Ostasiatische Kunst Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: um 1727 Maße: 39 × 16 cm (Hoso-ban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izutsuya
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1731 Maße: 33,2 × 15,7 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1725 Maße: 39 × 16 cm (Hoso-ban) Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan Kommentar: Verlag: Izutsuya
Künstler: Okumura Toshinobu Entstehungsjahr: 1727 Maße: 33,5 × 15,8 cm Technik: Handkolorierter Holzschnitt Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Opel, Peter Entstehungsjahr: 1580 Maße: 9,7 × 29,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Nach einem Gemälde Franz Kirchmaiers
Künstler: Ophey, Walter Entstehungsjahr: 1925 Maße: 28,3 × 35,3 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Künstler: Ophey, Walter Langtitel: Landschaft Entstehungsjahr: 1925 Maße: 9,8 × 14,4 cm Technik: Kaltnadelradierung Aufbewahrungsort: Düsseldorf Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Expressionismus Land: Deutschland
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro