Künstler: Käfer, H. Entstehungsjahr: 1631 Maße: 69 × 31 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Werbung für ein neun Fuß hohes Puppenhaus, ausgestattet mit Haushaltsgeräten und Möbel
Künstler: Kalt, Nikolaus Entstehungsjahr: 1601 Maße: 53,5 × 125,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 2 Holzstöcken auf 2 Bögen von Nikolaus Kalt
Künstler: Kandel, David Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 12,5 × 9,8 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kandel, David Entstehungsjahr: 1547 Maße: 34 × 41,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich nach einem Entwurf von Hans Holbein
Künstler: Kandlpaldung, Hans Ludwig Entstehungsjahr: 1594 Maße: 5,5 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kandlpaldung, Hans Ludwig Entstehungsjahr: 1583 Maße: 9 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1580 Maße: 41,6 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 17,5 × 28,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1564 Maße: 29,7 × 19 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1593 Maße: 35 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 31 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1596 Maße: 39 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Library Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Langtitel: Die Eroberung von Mühlhausen (Schweiz) durch Truppen aus Bern, Basel, Zürich und Schaffhausen Entstehungsjahr: 1587 Maße: 30 × 36 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 31,7 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1577 Maße: 34 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 31 × 27,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 29,5 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Langtitel: Nachrichten aus Kroatien: Der erfolglose Angriff der Türken auf die Abtei Zysek Entstehungsjahr: 1592 Maße: 39 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Library Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1597 Maße: 29 × 16 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1595 Maße: 38,7 × 26,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: National Széchenyi Bibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro