Künstler: Käfer, H. Entstehungsjahr: 1631 Maße: 69 × 31 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Werbung für ein neun Fuß hohes Puppenhaus, ausgestattet mit Haushaltsgeräten und Möbel
Künstler: Kalt, Nikolaus Entstehungsjahr: 1601 Maße: 53,5 × 125,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von 2 Holzstöcken auf 2 Bögen von Nikolaus Kalt
Künstler: Kandel, David Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 12,5 × 9,8 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kandel, David Entstehungsjahr: 1547 Maße: 34 × 41,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Wahrscheinlich nach einem Entwurf von Hans Holbein
Künstler: Kandlpaldung, Hans Ludwig Entstehungsjahr: 1594 Maße: 5,5 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Kandlpaldung, Hans Ludwig Entstehungsjahr: 1583 Maße: 9 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1580 Maße: 41,6 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 17,5 × 28,9 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1564 Maße: 29,7 × 19 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1593 Maße: 35 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Basel Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 31 × 29 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1596 Maße: 39 × 28,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Library Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Langtitel: Die Eroberung von Mühlhausen (Schweiz) durch Truppen aus Bern, Basel, Zürich und Schaffhausen Entstehungsjahr: 1587 Maße: 30 × 36 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 31,7 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1577 Maße: 34 × 26 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 31 × 27,8 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1590 Maße: 29,5 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Städtische Kunstsammlung Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Langtitel: Nachrichten aus Kroatien: Der erfolglose Angriff der Türken auf die Abtei Zysek Entstehungsjahr: 1592 Maße: 39 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Library Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: um 1597 Maße: 29 × 16 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Käppeler, Bartholomäus Entstehungsjahr: 1595 Maße: 38,7 × 26,4 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: National Széchenyi Bibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro