Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 1780 Maße: 25,7 × 28 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Bilderbogen mit Zirkusfiguren und Kunststücken
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,1 × 15,5 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 26,8 × 35,5 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Barock Land: Spanien Kommentar: Bilderbogen
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,7 × 36,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Talamantes, Baltasar Entstehungsjahr: 2. Hälfte 18. Jh. Maße: 25,7 × 36,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Instituto Municipal de Historia Epoche: Barock Land: Spanien
Künstler: Tanner, Johann Jakob Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Aquatintastich Land: Deutschland
Künstler: Tanner, Johann Jakob Entstehungsjahr: um 1840 Technik: Stahlstich Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Franz Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 5 × 16,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Annaberg-Buchholz Sammlung: Erzgebirgsmuseum Land: Deutschland Kommentar: Verlegt bei der Lithographischen Anstalt von Rudolph und Dieterici, Annaberg
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1860 Maße: 5 × 16,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Annaberg-Buchholz Sammlung: Erzgebirgsmuseum Land: Deutschland Kommentar: Verlegt bei der Lithographischen Anstalt von Rudolph und Dieterici, Annaberg
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: 1840 Maße: 27,6 × 66,1 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Täubert, Gustav Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Radierung, koloriert Aufbewahrungsort: Dresden Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland
Künstler: Tempeltey, Julius Entstehungsjahr: um 1865 Maße: 7,4 × 20,4 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Focke-Museum Land: Deutschland Kommentar: Aus: »Erinnerung an Oldenburg«, 5 Gesamt- und 10 Teilansichten, erschienen bei H. L. J. Kraus in Bremen; nach einer ...
Künstler: Tempeltey, Julius Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Lithographie Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von F. A. Borchel
Künstler: Teniers d. J., David Entstehungsjahr: Erste Hälfte 17. Jh. Technik: Gravur Epoche: Karikatur Land: Niederlande (Flandern)
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro