Künstler: Ragnier, Pedro Entstehungsjahr: 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Barcelona Sammlung: Biblioteca de Cataluña Epoche: Renaissance Land: Spanien Kommentar: Illustration einer Flugschrift
Künstler: Raimondi, Marcantonio Entstehungsjahr: vor 1534 Maße: 23,8 × 33,2 cm Technik: Stich Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Petit Palais Epoche: Renaissance Land: Italien
Künstler: Ramberg, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1787 Technik: Radierung Epoche: Karikatur Land: Deutschland, England
Künstler: Ramberg, Johann Heinrich Entstehungsjahr: vor 1798 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland, England Kommentar: Verlegt bei J. G. Schrader in Hannover, 1798
Künstler: Ramberg, Johann Heinrich Entstehungsjahr: 1822 Technik: Gravur Epoche: Karikatur Land: Deutschland, England
Künstler: Rampf, Hans Entstehungsjahr: 1585 Maße: 35 × 30,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Rask, Sven Entstehungsjahr: 1821 Maße: 21,3 × 16,6 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Aarhus Sammlung: Sammlung Jørgen Fønss Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Schweden
Künstler: Rask, Sven Entstehungsjahr: 1808 Maße: 36,3 × 28,5 cm Technik: Kolorierter Holzschnitt Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Sammlung V. E. Clausen Epoche: Populäre Grafik 19. Jh. Land: Schweden
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 38 × 27,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Matthäus Rauch in Nürnberg
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 60 × 95,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Matthäus Rauch in Nürnberg von sechs Holzstöcken
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 59,5 × 95,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Matthäus Rauch in Nürnberg von acht Holzstöcken
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 1583 Maße: 42,1 × 31,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Matthäus Rauch in Nürnberg. Nachgedruckt von Michael Peterle
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 1578 Maße: 28,8 × 24 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Matthäus Rauch in Nürnberg
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 1599 Maße: 30 × 29 cm Technik: Holzschnitt Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt von Matthäus Rauch in Nürnberg
Künstler: Rauch, Matthäus Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 38,5 × 21 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Rauschenfels von Steinberg, Jakob Entstehungsjahr: um 1840 Maße: ca. 10 × 15 cm Technik: Stahlstich, koloriert Aufbewahrungsort: Laubach (Hessen) Sammlung: Gräflich Solms-Laubach'sche Bibliothek Land: Deutschland Kommentar: Illustration aus: Georg Wigand, »Das malerische und romantische Deutschland«, 10 Bde., Leipzig 1836 ...
Künstler: Ravensburger Meister von 1633 Entstehungsjahr: 1633 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland Kommentar: In Ravensburg nachgedruckt und veröffentlicht
Künstler: Redaway, James Entstehungsjahr: 1827 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Robert Batty
Künstler: Redaway, James Entstehungsjahr: 1828 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Robert Batty
Künstler: Redon, Odilon Entstehungsjahr: 1897 Maße: 35 × 31,1 cm Technik: Farblithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Symbolismus Land: Frankreich
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro