Künstler: Ul, David Entstehungsjahr: 1585 Maße: 39 × 25 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Ein sechsseitiges Pamphlet über das gleiche Ereignis befindet sich in der Zentralbibliothek in Zürich
Künstler: Ulhart d. Ä., Philip Entstehungsjahr: 1559 Maße: 49 × 41,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Der Holzschnitt, 1559 datiert, ist mit dem Monogramm WR und H markiert
Künstler: Ulhart d. Ä., Philip Entstehungsjahr: 1560 Maße: 45 × 32 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Bamberg Sammlung: Staatsbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Ulhart d. Ä., Philip Entstehungsjahr: um 1535 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Yale Sammlung: Yale Medical Library Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: Gedruckt in Augsburg von Philip Ullhart d.Ä. Um 1535. Vierundzwanzig Seiten, ohne Autorschaft. Der Tannenzapfen ist das Symbol der ...
Künstler: Ulhart, Johann Anton Entstehungsjahr: 1571 Maße: 39 × 27 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Ulm Sammlung: Stadtbibliothek Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Maße: 33 × 25,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Library Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 1654 Maße: 27 × 14,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Kunstmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Ulrich d. Ä., Boas Entstehungsjahr: 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Augsburg Sammlung: Staats- und Stadtbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Umbach, Friedrich Julius Entstehungsjahr: um 1860 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Julius Gottheil
Künstler: Umbach, Friedrich Julius Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Ludwig Rohbock
Künstler: Umbach, Friedrich Julius Entstehungsjahr: um 1845 Technik: Stahlstich Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Ludwig Rohbock
Künstler: Umbach, Jonas Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Maße: 14,2 × 11,4 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: 1857 Maße: 22,8 × 35,6 cm Technik: Ukiyo-e-Holzschnitt, farbig Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 23,2 × 16,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Künstler: Utagawa Hiroshige Entstehungsjahr: 18471848 Maße: 35 × 74 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliches Puschkin-Museum der bildenden Künste Epoche: Edo(Tokugawa)-Zeit Land: Japan
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro