A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Gurtgesims

Gurtgesims [Lueger-1904]

Gurtgesims , s. Gurtsims .

Lexikoneintrag zu »Gurtgesims«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685.
Gurthaken, -karabiner, -ring

Gurthaken, -karabiner, -ring [Lueger-1904]

Gurthaken, -karabiner, -ring , s. Feuerschutz , Bd. 3, S. 766.

Lexikoneintrag zu »Gurthaken, -karabiner, -ring«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685.
Gurtquerschnitte

Gurtquerschnitte [Lueger-1904]

Gurtquerschnitte der Fachwerksträger . Bei der Bildung der Gurtquerschnitte kommt zu beachten: 1. Möglichst einfache Zusammensetzung mit Vermeidung zu reichlicher oder schwieriger Nietarbeit; 2. Veränderlichkeit der Querschnittsfläche bei tunlichster Erhaltung der Schwerachse; 3. Vermeidung von für die Erneuerung des Anstriches schwer ...

Lexikoneintrag zu »Gurtquerschnitte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 685-686.
Gurtsims

Gurtsims [Lueger-1904]

Gurtsims ( Gurtgesims ), Gesims (s.d.) zwischen den Stockwerken , die es andeutet, hat nur geringe Höhe und ladet selten mehr als ein Drittel derselben aus. Gurten aus Hausteinen (Fig. 1 – 4 ) können weit über die Mauer vorspringend mit hinreichender Sicherheit versetzt ...

Lexikoneintrag zu »Gurtsims«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 686-687.
Gurtträger

Gurtträger [Lueger-1904]

Gurtträger , 1. s. Dienste ; 2. Tragstein zur Aufnahme einer Gewölbegurte.

Lexikoneintrag zu »Gurtträger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gurtungen

Gurtungen [Lueger-1904]

Gurtungen eines Trägers , bei Vollwand- oder Blechträgern die durch Winkel - und Flacheisen gebildete Randverstärkung, bei Fachwerksträgern die nach der Längsrichtung durchgehenden, am Umfang des Trägers liegenden Stäbe .

Lexikoneintrag zu »Gurtungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gurtweite

Gurtweite [Lueger-1904]

Gurtweite ( Jochweite ), die Entfernung der querlaufenden Gurtbogen bei Gurtgewölben.

Lexikoneintrag zu »Gurtweite«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gurtwieden

Gurtwieden [Lueger-1904]

Gurtwieden , solche Wieden (s.d.), mit denen die Verbindung der Gestöre (s. Floß ) mehrerer hintereinander gestellten Flöße derart zu einem Zuge erfolgt, daß noch eine gewisse Beweglichkeit behufs anstandslosen Fahrens in Flußkrümmungen und über Floßdurchlässe (s. Floßgasse ) gewahrt ist.

Lexikoneintrag zu »Gurtwieden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687.
Gußasphalt

Gußasphalt [Lueger-1904]

Gußasphalt . Die Gebilde der Asphalttechnik sind vorzugsweise Decken von verhältnismäßig geringer Stärke auf fester Unterlage. Sie werden für Straßenbauzwecke sowie als Isolierschichten oder Abdeckungen u. dergl. zusammenhängend oder aus Platten zusammengesetzt hergestellt. Erfolgt die Herstellung durch Ausgießen geschmolzener Asphaltmassen, so ...

Lexikoneintrag zu »Gußasphalt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 687-688.
Gußeisen

Gußeisen [Lueger-1904]

Gußeisen , s. Eisengießerei .

Lexikoneintrag zu »Gußeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688.
Gußeisenbeton

Gußeisenbeton [Lueger-1904]

Gußeisenbeton . Dieses von Oberbaurat Emperger-Wien ausgebildete Bausystem beruht auf der Verwendung eines mit umschnürtem Beton umhüllten Gußeisenkernes; derartige Tragkörper erweisen sich nach Versuchen zur Aufnahme hoher Druckkräfte besonders geeignet und können daher für Bogenbrücken und Säulen mit Vorteil verwendet ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenbeton«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265.
Gußeisenpflaster

Gußeisenpflaster [Lueger-1904]

Gußeisenpflaster , s. Straßenbau .

Lexikoneintrag zu »Gußeisenpflaster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688.
Gußeisenprüfung [1]

Gußeisenprüfung [1] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Die Eigenschaften des Gußeisens , die seine Verwendbarkeit bedingen, sind: seine Zug-, Druck -, Biege- und Stoßfestigkeit, das Schwindungsvermögen, die Neigung zum Abschrecken oder Weißwerden sowie zum Werfen und zur Lunkerbildung beim Erkalten des Gusses. Die Festigkeitseigenschaften stehen in enger Beziehung ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 688-697.
Gußeisenprüfung [2]

Gußeisenprüfung [2] [Lueger-1904]

Gußeisenprüfung . Zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Gußeisen wird der Zugversuch immer weniger verwendet, weil seine Ergebnisse nicht nur durch etwaige geringe Biegungsspannungen infolge nicht völlig zentrischer Einspannung , sondern auch durch zufällige Fehlstellen innerhalb der Versuchslänge beeinflußt sind und die Stäbe ...

Lexikoneintrag zu »Gußeisenprüfung [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 343-344.
Gußeiserne Wellen

Gußeiserne Wellen [Lueger-1904]

Gußeiserne Wellen , als Flügel - oder Hohlwellen (s.d.) für langsamen, stoßfreien Gang bei schwerer Belastung , z.B. für Wasserräder .

Lexikoneintrag zu »Gußeiserne Wellen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 697.
Gußgewölbe

Gußgewölbe [Lueger-1904]

Gußgewölbe sind in Gestalt von Gewölben hergestellte Steindecken aus Beton . Die Herstellung hat stets auf einer vollständig eingeschalten Einrüstung zu erfolgen, auf welcher der Beton in 10–15 cm dicken Lagen gleichmäßig ausgebreitet und festgestampft wird. Jede folgende Schicht ...

Lexikoneintrag zu »Gußgewölbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 697-698.
Gußmauerwerk

Gußmauerwerk [Lueger-1904]

Gußmauerwerk , s. Füllmauer und Stampfbau .

Lexikoneintrag zu »Gußmauerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Gußputzen

Gußputzen [Lueger-1904]

Gußputzen , die Reinigung der Gußwaren von Oxydschichten, Gußhaut, Formsand u.s.w. Wenn die Entfernung der Oxydschichten durch mechanische Mittel nicht zweckentsprechend ist, so wird Abbeizen angewendet. Vgl. Eisengießerei , Drahtbürsten und Sandstrahlgebläse . Lüdicke.

Lexikoneintrag zu »Gußputzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Gußstahl

Gußstahl [Lueger-1904]

Gußstahl , s. Eisen .

Lexikoneintrag zu »Gußstahl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.
Gußstücke

Gußstücke [Lueger-1904]

Gußstücke oder Gußwaren bestehen aus grauem Gußeisen , das durch Umschmelzen von Roheisen (mit Brucheisen) erhalten wird. Die Statistik bezeichnet Hochofenguß als »Gußwaren erster Schmelzung« im Gegensatz zu den aus Gießereien flammenden »Gußwaren zweiter Schmelzung«. Anderweitig unterscheidet man Bau-, Maschinen -, Rohrguß ...

Lexikoneintrag zu »Gußstücke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698.

Artikel 10.296 - 10.315

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon