A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
τυρο-πωλέω

τυρο-πωλέω [Pape-1880]

τυρο-πωλέω , Käse verkaufen, wie Käse verkaufen, τέχνην ποιητῶν Ar. Ran . 1365.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυρο-πωλέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-πώλης

τῡρο-πώλης [Pape-1880]

τῡρο-πώλης , ὁ , Käseverkäufer, Käsehändler, Ar. Equ . 851.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-πώλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-τόμος

τῡρο-τόμος [Pape-1880]

τῡρο-τόμος , Käse schneidend, Eustath . 819, 38.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-τόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-φάγος

τῡρο-φάγος [Pape-1880]

τῡρο-φάγος , ὁ , Käsefresser, Mäusename, Batrach . 226.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φάγος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-φορεῖον

τῡρο-φορεῖον [Pape-1880]

τῡρο-φορεῖον , τό , Käseträger, ein Holz, das die Käsehorden trägt, Poll . 1, 251.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φορεῖον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-φόρος

τῡρο-φόρος [Pape-1880]

τῡρο-φόρος , Käse tragend, habend, enttzaltend, πλακόεις , Theodorid . 5 (VI, 155).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρο-ψύκτης

τῡρο-ψύκτης [Pape-1880]

τῡρο-ψύκτης , ὁ , Ort zum Trocknen der Käse, übh. = τυροκομεῖον , Philem. lex. p . 90.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρο-ψύκτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρόεις

τῡρόεις [Pape-1880]

τῡρόεις , εσσα, εν , zsgzgn τῡροῦς, οῦσσα, οῦν , käsig, käseartig; ἄρτος , Sophr . bei Ath . III, 110 d; ὁ τυρόεις , sc . ἄρτος oder πλακοῦς , Käsebrot, Käsekuchen, τυροῦντα Hegemon bei Ath . XV, 698 e; so ist bei Theocr . 1, 58 auch zu schreiben ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1164.
τῡρός

τῡρός [Pape-1880]

τῡρός , ὁ , Käse ; Od . 4, 88. 9, 219; ὀπίας , Eur. Cycl . 136, u. oft; χλωρός , Ar. Ran . 959, wie Lys . 23, 6 (Käsemarkt, wie sonst οἱ τυροί ); u. oft bei Athen .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρόω

τῡρόω [Pape-1880]

τῡρόω , 1) Käse machen, zu Käse machen, γάλα , pass . sich käsen, gerinnen. – 2) durch einander rühren, mengen, listig anstiften, wie τυρέω .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τυῤῥην-ολέτης

τυῤῥην-ολέτης [Pape-1880]

τυῤῥην-ολέτης , ὁ , Tödter, Zerstörer der Tyrrhener, Bacchus, Hymn . (IX, 524, 20).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυῤῥην-ολέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τυῤῥηνο υργής

τυῤῥηνο υργής [Pape-1880]

τυῤῥηνο υργής , ές , von tyrrhenischer, etrurischer Arbeit.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυῤῥηνο υργής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τυῤῥίδιον

τυῤῥίδιον [Pape-1880]

τυῤῥίδιον , τό , dim . vom Folgdn, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυῤῥίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τύῤῥις

τύῤῥις [Pape-1880]

τύῤῥις , ἡ , auch τύρσις, ἡ , der Thurm , lat. turris; Pind . παρὰ Κρόνου τύρσιν , Ol . 2, 70; bes. Mauer-od. Festungsthurm, Befestigungswerk; auch eine mit Mauern befestigte Stadt, ein mit einer Mauer umgebenes Haus; τύρσεσιν Xen. Cyr . 7, 5, 10 An ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύῤῥις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τύρσος

τύρσος [Pape-1880]

τύρσος , ὁ , = Vorigem, zw.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύρσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τύρχη

τύρχη [Pape-1880]

τύρχη , ἡ , zw. L. für ὕρχη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τύρχη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
ΤΎΡΩ

ΤΎΡΩ [Pape-1880]

(ΤΎΡΩ , ungebr. Stammform, von der man τύῤῥις, τύρσις, ϑύρσος ableitet, turgeo ).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΤΎΡΩ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τῡρωτός

τῡρωτός [Pape-1880]

τῡρωτός , adj. verb . von τυρόω , verkäset, mit Käse eingerührt, gebacken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τῡρωτός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τυτάνη

τυτάνη [Pape-1880]

τυτάνη , ἡ , s. τυκάνη .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυτάνη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.
τυτθός

τυτθός [Pape-1880]

τυτθός , όν , bei Sp . auch 3 Endgn., klein, jung ; bei Hom . als adj . stets von Menschen, τόν γ' ἔϑρεψε δόμοις ἔνι τυτϑὸν ἐόντα , Il . 11, 223, oft; auch τυτϑὸς ἐοῦσα , 22, 480; συνεξελαύνει τυτϑὸν ὄντ' ἐν σπαργάνοις , Aesch. Ag . 1588 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τυτθός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1165.

Artikel 89.880 - 89.899

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon