Raffael

Raffael: Selbstporträt
Selbstporträt
Alternativnamen:eigentlich: Raffaello Santi
Beruf:Maler
Geburtsdatum:06.04.1483
Geburtsort:Urbino
Sterbedatum:06.04.1520
Sterbeort:Rom
Wirkungsort:Florenz, Rom, Perugia

Gemälde (1 bis 8 von 121) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8 

Raffael: Anbetung der Hl. Drei Könige
Anbetung der Hl. Drei Könige
Raffael: Attila wird beim Anblick der Hl. Petrus und Paulus von Angst überwältigt
Attila wird beim Anblick der Hl. Petrus und Paulus von ...
Raffael: Baglioni-Altar, Haupttafel, Szene: Kreuzabnahme
Baglioni-Altar
Raffael: Baglioni-Altar, Haupttafel, Predella mit Darstellung der Kardinaltugenden, Szene: Der Glaube (Fides) und zwei Engel
Baglioni-Altar, Detail
Raffael: Baglioni-Altar, Haupttafel, Predella mit Darstellung der Kardinaltugenden, Szene: Die Hoffnung (Spes) und zwei Engel
Baglioni-Altar, Detail
Raffael: Baglioni-Altar, Haupttafel, Predella mit Darstellung der Kardinaltugenden, Szene: Die Liebe (Caritas) und zwei Engel
Baglioni-Altar, Detail
Raffael: Bridgewater Madonna
Bridgewater Madonna
Raffael: Bridgewater Madonna, Detail
Bridgewater Madonna, Detail

Zeichnungen (1 bis 8 von 414) Mehr:  1  2  3  4  5  6  7  8  9  10  11  12  13  14  15  16  17  18  19  20  21  22  23  24  25  26 

Raffael: Abendmahl
Abendmahl
Raffael: Abendmahl in einer Halle
Abendmahl in einer Halle
Raffael: Abendmahlstudie
Abendmahlstudie
Raffael: Aktstudie
Aktstudie
Raffael: Aktstudie
Aktstudie
Raffael: Aktstudie eines knienden Mannes
Aktstudie
Raffael: Aktstudien
Aktstudien
Raffael: Aktstudien
Aktstudien

Übersicht der vorhandenen Gemälde

Übersicht der vorhandenen Zeichnungen

/Kunstwerke/R/Raffael/1.rss /Kunstwerke/R/Raffael/2.rss
Lizenz:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon