Callot, Jacques: Porträt Karl III., Herzog von Lothringen

Callot, Jacques: Porträt Karl III., Herzog von Lothringen
Künstler:Callot, Jacques
Entstehungsjahr:um 1607
Maße:16,1 × 11,9 cm
Technik:Kupferstich
Aufbewahrungsort:Paris
Sammlung:Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes
Epoche:Barock
Land:Frankreich
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Herzog, der

Brockhaus-1809: Lothringen · Herzog von Sülly · Herzog von Alba · Herzog von Condé · Gaston Jean Baptiste Herzog von Roquelaure · Louis Hector Herzog von Villars · Philipp Joseph, Herzog von Orleans · Ferdinand Alvarez von Toledo, Herzog von Alba · François Herzog von Rochefoucauld · Franz Stephan, Herzog von Choiseul Amboise · Der Herzog Regent von Orleans · Der Herzog von Marlborough · Herzog Ferdinand von Braunschweig · Herzog Ludwig Ernst von Braunschweig · George Jacques Danton · Jean Jacques Rousseau · Selim III · Gustav III.

Brockhaus-1837: Lothringen · Herzog · Alfons III. · Peter III. · Richard III. · Balduin III. · Ernst III. · Friedrich Wilhelm III. · Gustav III.

Brockhaus-1911: Deutsch-Lothringen · Elsaß-Lothringen · Lothringen · Callot-Hoffmann · Callot · Herzog [2] · Herzog [3] · Herzog Ernst · Herzog · Jean Jacques · Jacques · Johann III. Sobiëski · Heinrich III. [3] · Karl III. · Napoleon III. · Ludwig III. [2] · Michael III. · Ludwig III. [3] · Lothar III. · Kronrad III. · Ludwig III. · Otto III. · Friedrich III. · Friedrich August III. · Friedrich III. [3] · Friedrich III. [2] · Ferdinand III. · Alexander III. Alexandrowitsch · Albrecht III. · Eduard III. · August III. · Gustav III. · Gerhard III. · Heinrich III. [2] · Heinrich III. · Georg III. · Friedrich III. [5] · Friedrich III. [4] · Friedrich Wilhelm III. · Friedrich III. [6]

DamenConvLex-1834: Lothringen · Luise von Lothringen · Christine, von Lothringen · Alba, Herzog von · Friedland, Herzog von · Delille, Jacques · Rousseau, Jean Jacques · Eleonore, Gemahlin Kaiser Friedrichs III.

Eisler-1912: Rousseau, Jean Jacques · Turgot, Anne Robert Jacques · Béguelin, Jacques · Novicow, Jacques

Goetzinger-1885: Herzog · Ernst, Herzog

Heiligenlexikon-1858: Jacques, S. · Henricus III (75) · Johannes III (417) · Johannes III., S. (142) · Johannes III. (431) · Gregorius III, S. (38) · Alphonsus III. (41) · Alexander III. (109) · Constantinus III (18) · Ferdinandus III, S. (1) · Felix III, S. (40)

Herder-1854: Lothringen · Callot · Herzog

Meyers-1905: Elsaß-Lothringen · Lothringen [1] · Lothringen [2] · Elisabeth von Lothringen · Callot · Vicenza, Herzog von · Valencĭa, Herzog von · Sparta, Herzog von · Ragusa, Herzog von · Massa, Herzog von · Mayenne, Herzog von · Herzog [2] · Friaul, Herzog von · Genua, Herzog von · Vitorĭa, Herzog de la · Feer-Herzog · Herzog Ludolfs-Bad · Herzog [1] · Herzog Alexander von Württemberg-Kanalsystem · Herzog Ernst · Jacques · Coquilles de St. Jacques · Mazas, Jacques Féreól · Jean Jacques

Pagel-1901: Herzog, Wilhelm · Reverdin, Jacques-Louis · Bertillon, Jacques · Joseph, Jacques · Grancher, Jacques-Joseph · Espagne, Jacques Marie Guillaume Adolphe · Maisonneuve, Jacques-Gilles

Pataky-1898: Callot, Magdalene, Freifrau von · Herzog, Sidonie · Herzog, Adelaide · Herzog, L.

Pierer-1857: Lothringen [2] · Lothringen [1] · Lothringen [3] · Callot · Herzog [2] · Herzog Alexander von Württemberg's Kanal · Herzog Ernst · Herzog [1] · Eiserner Herzog · Jacques · Jacques, St. · Jean Jacques

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon