Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | 1622 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Rijksmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Kommentar: | Wahrscheinlich Porträt des Paares Isaak Massa und Beatrix van der Laeren, mit allegorischen Anspielungen |
Adelung-1793: Hals, der · Paar, das · Paar · Garten-Lotus, der · Garten-Pastinake, die · Garten-Saturey, die · Garten-Anemone, die · Garten, der · Garten · Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Cichorie, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Junges Deutschland · Junges Europa · Schiefer Hals · Hals · Hals [2] · Hals [3] · Paar · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Herder-1854: Junges Deutschland · Junges Europa · Hals [2] · Hals [1] · Auf den Hals reiten · Paar [1] · Paar [2] · Garten · Botanischer Garten
Lueger-1904: Hals [2] · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Garten
Meyers-1905: Junges Deutschland · Junges Belgien · Junges Italien · Junges Europa · Hals [3] · Hals [4] · Rauher Hals · Steifer Hals · Böser Hals · Hals [2] · Hals [1] · Paar [2] · Paar [1] · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pataky-1898: Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Paar, Elisabeth
Pierer-1857: Junges Italien · Junges Europa · Junges Deutschland · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Hals [1] · Hals [2] · Hals [3] · Umgekehrter Hals · Schiefer Hals · Rauher Hals · Böser Hals · Falscher Hals · Gehakter Hals · Auf den Hals reiten · Paar [1] · Paar oder unpaar · Paar [3] · Paar [2] · Garten [2] · Botanische Gärten · Schwebende Gärten · Zoologische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Englische Gärten · Deutscher Garten · Hängende Gärten · Rainvilles Garten · Garten [1]
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro