Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | 1622 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Rijksmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Kommentar: | Wahrscheinlich Porträt des Paares Isaak Massa und Beatrix van der Laeren, mit allegorischen Anspielungen |
Adelung-1793: Hals, der · Paar, das · Paar · Garten-Lotus, der · Garten-Pastinake, die · Garten-Saturey, die · Garten-Anemone, die · Garten, der · Garten · Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Cichorie, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Junges Deutschland · Junges Europa · Schiefer Hals · Hals · Hals [2] · Hals [3] · Paar · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Herder-1854: Junges Deutschland · Junges Europa · Hals [2] · Hals [1] · Auf den Hals reiten · Paar [1] · Paar [2] · Garten · Botanischer Garten
Lueger-1904: Hals [2] · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Garten
Meyers-1905: Junges Deutschland · Junges Belgien · Junges Italien · Junges Europa · Hals [3] · Hals [4] · Rauher Hals · Steifer Hals · Böser Hals · Hals [2] · Hals [1] · Paar [2] · Paar [1] · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pataky-1898: Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Paar, Elisabeth
Pierer-1857: Junges Italien · Junges Europa · Junges Deutschland · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Hals [1] · Hals [2] · Hals [3] · Umgekehrter Hals · Schiefer Hals · Rauher Hals · Böser Hals · Falscher Hals · Gehakter Hals · Auf den Hals reiten · Paar [1] · Paar oder unpaar · Paar [3] · Paar [2] · Garten [2] · Botanische Gärten · Schwebende Gärten · Zoologische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Englische Gärten · Deutscher Garten · Hängende Gärten · Rainvilles Garten · Garten [1]
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro