Künstler: | Hals, Frans |
Entstehungsjahr: | 1622 |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Amsterdam |
Sammlung: | Rijksmuseum |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Holland) |
Kommentar: | Wahrscheinlich Porträt des Paares Isaak Massa und Beatrix van der Laeren, mit allegorischen Anspielungen |
Adelung-1793: Hals, der · Paar, das · Paar · Garten-Lotus, der · Garten-Pastinake, die · Garten-Saturey, die · Garten-Anemone, die · Garten, der · Garten · Garten-Cypresse, die · Garten-Cypreßkraut, das · Garten-Cichorie, die
Brockhaus-1809: Die Gärten zu Babylon
Brockhaus-1911: Junges Deutschland · Junges Europa · Schiefer Hals · Hals · Hals [2] · Hals [3] · Paar · Zoologische Gärten · Hängende Gärten · Botanische Gärten
DamenConvLex-1834: Garten- und Blumenvereine · Hängende Gärten · Garten · Botanische Gärten · Englische Gärten
Herder-1854: Junges Deutschland · Junges Europa · Hals [2] · Hals [1] · Auf den Hals reiten · Paar [1] · Paar [2] · Garten · Botanischer Garten
Lueger-1904: Hals [2] · Klüverfall, -hals, schote · Hals [1] · Garten
Meyers-1905: Junges Deutschland · Junges Belgien · Junges Italien · Junges Europa · Hals [3] · Hals [4] · Rauher Hals · Steifer Hals · Böser Hals · Hals [2] · Hals [1] · Paar [2] · Paar [1] · Zoologische Gärten · Englische Gärten · Botanische Gärten · Hängende Gärten · Garten
Pataky-1898: Paar, Mathilde · Paar, Mathilde · Paar, Elisabeth
Pierer-1857: Junges Italien · Junges Europa · Junges Deutschland · Gericht über Hals u. Hand u. G. zu Haut u. Haar · Hals [1] · Hals [2] · Hals [3] · Umgekehrter Hals · Schiefer Hals · Rauher Hals · Böser Hals · Falscher Hals · Gehakter Hals · Auf den Hals reiten · Paar [1] · Paar oder unpaar · Paar [3] · Paar [2] · Garten [2] · Botanische Gärten · Schwebende Gärten · Zoologische Gärten · Garten- u. Blumenvereine · Englische Gärten · Deutscher Garten · Hängende Gärten · Rainvilles Garten · Garten [1]
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro