Rubens, Peter Paul: Porträt der Maria de' Medici, Königin von Frankreich

Rubens, Peter Paul: Porträt der Maria de' Medici, Königin von Frankreich
Künstler:Rubens, Peter Paul
Entstehungsjahr:1622–1625
Maße:130 × 112 cm
Technik:Öl auf Leinwand
Aufbewahrungsort:Madrid
Sammlung:Museo del Prado
Epoche:Barock
Land:Niederlande (Flandern)
Ähnliche Einträge in anderen Lexika

Adelung-1793: Porträt, das

Brockhaus-1809: Bianca Capello, zweite Gemahlin Franz II. von Medici · Revolution von Frankreich · Frankreich · Departements von Frankreich · Revolution von Frankreich · Frankreich · Die Departements von Frankreich · Die Departements von Frankreich (Interims-Nachtrag) · Die Parlamente in Frankreich · Peter Paul Rubens · Die Königin Semiramis · Die Kaiserin-Königin Maria Theresia

Brockhaus-1837: Maria von Medici · Katharina von Medici · Frankreich · Rubens

Brockhaus-1911: Medici · Lorenzo de' Medici · Bank von Frankreich · Frankreich · Rubens · Königin der Nacht · Königin-Charlotte-Inseln · Porträt

DamenConvLex-1834: Fredegunde, Königin von Frankreich · Constantia, Königin von Frankreich · Claude de France, Königin von Frankreich · Galsuinte, Königin von Frankreich · Maria Lesczinska, Königin von Frankreich · Johanna, Königin von Frankreich · Isabelle, Königin von Frankreich · Anna, Königin von Frankreich · Amalia Maria, Königin von Frankreich · Frankreich (Kunst) · Frankreich (Moden) · Frankreich (Literatur und Poesie) · Frankreich (Geographie) · Frankreich (Geschichte) · Frankreich (Kochkunst) · Heinrich IV., König von Frankreich · Magdalena von Frankreich · Anna von Frankreich · Frankreich (Musik) · Franz I., König von Frankreich · Antoinette von Frankreich · Frankreich (Frauen) · Elisabeth von Frankreich, Schwester König Ludwig's XVI. · Elisabeth von Frankreich · Diana, Prinzessin von Frankreich · Christine, von Frankreich · Blanca von Frankreich · Rubens, Peter Paul · Mathilde, Königin von England · Luise, Auguste Wilhelmine Amalia, Königin von Preußen · Luise Ulrike, Königin von Schweden · Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg · Karoline Mathilde, Königin von Dänemark · Luise Marie Cherese Charlotte Isabelle, Königin von Belgien · Katharina, Königin von England · Maria Anna Leopoldine, Königin von Sachsen · Maria Kasimire, Königin von Polen · Adelheid, Königin von Großbritannien · Maria I., Königin von England · Maria II., Königin von England · Maria Luise, Königin von Spanien · Maria, Königin von Ungarn · Maria da Gloria, Königin von Portugal · Maria Sophia Friederike, Königin von Dänemark · Maria Eleonore, Königin von Schweden · Elisabeth, Königin von England · Elisabeth Christine, Königin von Preußen · Eugenia, Bernhardine Desirée, Königin von Schweden · Elisabeth, Königin von Spanien

Goetzinger-1885: Amadis von Frankreich

Heiligenlexikon-1858: Maria Theresia, Königin von Frankreich (343)

Herder-1854: Maria v. Medici · Medici · Lorenz von Medici · Katharina von Medici · Frankreich · Margaretha von Frankreich · Rubens · Porträt

Meyers-1905: Medici [2] · Medici, Villa · Medici-Porzellan · Cosĭmo de' Medici · Medici [1] · Neu-Frankreich · Frankreich · Rubens · Porträt

Pierer-1857: Medĭci antīqui · Medĭci · Neu-Frankreich · Frankreich [4] · Frankreich [1] · Frankreich [2] · Frankreich [3] · Rubens

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon