Eisenbahnstatistik

[536] Eisenbahnstatistik ist die bestimmte Zeiträume (Etatsjahr) umfassende ziffernmäßige Darstellung der im Eisenbahnwesen zutage tretenden Erscheinungen, die für die Entstehung, Ausdehnung und Wirksamkeit der Eisenbahnen von besonderer Bedeutung sind. Dazu gehört namentlich: Nachweis ihrer Längenausdehnung und technischen Ausstattung, ihres Anlagekapitals, des Bestandes, der Beschaffungskosten und Leistungen der Betriebsmittel (Lokomotiven und Wagen), der Ergebnisse des Personen- und Güterverkehrs, der Anzahl der Beamten und Arbeiter und ihrer Besoldungsverhältnisse, der Gesamteinnahmen und Ausgaben, des sich daraus ergebenden Reinertrags und der Unfälle (s. Eisenbahnunfälle). Eine einheitliche »Statistik der im Betriebe befindlichen Eisenbahnen Deutschlands«, die als eine der besten und ausführlichsten statistischen Arbeiten gilt, wird seit 1880 alljährlich im Reichseisenbahnamt (s. Eisenbahnamt) nach den Angaben der Eisenbahnverwaltungen bearbeitet. Diese Statistik enthält Übersicht, Ausdehnung der Eisenbahnen, bauliche Anlagen, Betriebsmittel, Verkehr, Finanzen, Beamte und Arbeiter, Unfälle, ferner Mitteilungen über die schmalspurigen Eisenbahnen, zusammen 35 Tabellen. Daneben veröffentlichen einzelne Bahnverwaltungen und Verbände (s. Eisenbahnverbände) besondere statistische Zusammenstellungen. Besonders zu erwähnen sind die im preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten aufgestellten »Berichte über die Ergebnisse des Betriebs derpreußischen Staatseisenbahnen« und die »Statistischen Nachrichten von den Eisenbahnen des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen«, herausgegeben von der geschäftsführenden Verwaltung des Vereins (s. Eisenbahnverein). Neben einer Statistik, die sich überwiegend mit den technischen und finanziellen Leistungen der Eisenbahnen beschäftigt, ist eine Darstellung der Güterbewegung von großem Werte. Dem Vorgehen der preußischen Staatseisenbahnverwaltung mit der Aufstellung einer solchen zugleich die Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen umfassenden Statistik vom 1. Jan. 1883 ab haben sich die übrigen deutschen Bahnen mit wenigen Ausnahmen allmählich angeschlossen. Die in vierteljährlichen Übersichten erscheinende »Statistik der Güterbewegung auf den deutschen Eisenbahnen nach Verkehrsbezirken« gibt ein anschauliches und wertvolles Bild von der Gestaltung des Güteraustausches im Deutschen Reich und mit dem Ausland.

In Österreich-Ungarn erscheinen »Statistische Nachrichten über die Eisenbahnen der österreichisch ungarischen Monarchie«, bearbeitet und herausgegeben vom statistischen Departement im k. k. Handels ministerium in Wien und vom königlich ungarischen statistischen Landesbureau in Budapest. In Frankreich: die vom Ministerium der öffentlichen Arbeiten herausgegebene »Statistique des chemins de fer français«. In Belgien. »Chemins de fer (Postes, Télégraphes, Marine), Compte rendu des opérations, partie A: Chemins de fer«, veröffentlicht vom Ministerium der Eisenbahnen, Posten und Telegraphen. In England: »Railway-returns for England and Wales, Scotland and Ireland«, herausgegeben vom Board of Trade; ferner: »General report to the Board of Trade in regard to the share and loan capital, traffic in passengers and goods, and the working expenditure and net profits from Railway working of the Railway-Companies of the United Kingdom«. – Versuche zur Schaffung einer vergleichenden Statistik des Eisenbahnwesens aller Kulturstaaten sind vom internationalen statistischen Kongreß ausgegangen. Dieser überwies 1876 zu Budapest die Feststellung der Formulare für die internationale E. einer besondern Kommission von Fachmännern. Diese Kommission stellte 1877–81 ein 9 Tabellen und 288 Spalten umfassendes Formular[536] fest, wobei sie sich auf solche Tatsachen zu beschränken suchte, welche die Mehrzahl der Staaten, resp. Eisenbahnen zu liefern in der Lage sind, ohne die Art ihrer bisherigen Aufschreibungen wesentlich zu ändern. Die erste hiernach bearbeitete »Statistik der europäischen Eisenbahnen für das Jahr 1882, nebst deren Hauptergebnissen im J. 1883« ist 1885 erschienen, weitere Veröffentlichungen sind bisher aber nicht erfolgt. Unsre Tabelle II (bei S. 505) gibt eine vergleichende Übersicht der Betriebs-, Verkehrs- und finanziellen Ergebnisse der Eisenbahnen von Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, England, der Schweiz und den Vereinigten Staaten von Nordamerika für 1901, bez. 1901/1902.

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 536-537.
Lizenz:
Faksimiles:
536 | 537
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika