Künstler: | Velde, Jan van de |
Entstehungsjahr: | 1643 |
Maße: | 13,4 × 11 cm |
Technik: | Feder in Braun, laviert, auf Papier |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Barock |
Land: | Niederlande (Niederlande) |
Adelung-1793: Alte · Tod, der · Mann, der · Martins-Mann, der
Brockhaus-1809: Das alte Römische Reich · Der Mann mit der eisernen Maske
Brockhaus-1837: Velde · Tod [2] · Schwarze Tod · Tod [1]
Brockhaus-1911: Velde · Alte Welt · Schwarzer Tod · Tod · Tod [2] · Alpharts Tod · Albharts Tod · Bürgerlicher Tod · Alter Mann
DamenConvLex-1834: Velde, Franz Karl van der · Arkadien (das alte)
Goetzinger-1885: Alter des Lebens u. alte Leute
Herder-1854: Alte Mann · Velde [1] · Velde [2] · Alte [3] · Alte [1] · Alte Land · Alte [2] · Tod [3] · Bürgerlicher Tod · Tod [2] · Schwarzer Tod · Tod [1] · Mann
Meyers-1905: Velde · Alte Herren · Alte Geographie · Alte Welt · Alte Land, das · Alte Burg [1] · Alte Burg [2] · Alte Garde · Tod und Leben · Tod [1] · Schwarzer Tod · Tŏd · Alpharts Tod · Bürgerlicher Tod · Tod [2] · Starke Mann · Wilder Mann · Mann. · Mann im Mond · Mann und Weib sind ein Leib · Alle Mann auf · Alter Mann · Mann, Horace · Mann, Thomas · Mann [1] · Mann [2]
Pagel-1901: Mann, Ludwig · Mann, Jakob
Pataky-1898: Velde, Bertha van der · Mann, Mathilde · Mann, Frau Mathilde
Pierer-1857: Van der Velde · Velde · Alte Oder · Alte Sprachen · Alte Literatur · Alte Mägde · Alte Welt · Ane der Alte · Alte Wasser · Alte Weichsel · Alte Fahre · Alte Feste · Alte · Acht alte Orte · Alte Fluth · Alte Kunst · Alte Land · Alte Geographie, A. Geschichte etc. · Alte Gewerke · Tod [1] · Schwarzer Tod · Alpharts Tod · Tod [2] · Bürgerlicher Tod · Auf den alten Mann einschlagen · Blinder Mann · Alter Mann [2] · Wilder Mann · Voller Mann · Alter Mann [1] · Mann [2] · Mann [1] · Mann im Mond · Silberner Mann · Rother Mann · Mann [3]
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro