Rosa [4]

[353] Rosa, 1) Salvator, gen. Salvatoriello, geb. 1605 in Renella bei Neapel; Maler, Kupferätzer u. Dichter. Gegen seine Neigung zum Geistlichen bestimmt, kam er in das Colleggio della Congregazione Somasoa, wo er aber, da ihm das nachfolgende Studium der Mönchsphilosophie nicht behagte, aus dem Collegium als untauglich verwiesen wurde. Da ergriff er Musik u. Poesie mit Leidenschaft, u. bald sang das Volk seine Lieder. Zur Malerei wurde er durch seinen Schwager Francanzani bestimmt. 18 Jahre alt begab er sich auf die Wanderschaft durch Apulien, Calabrien, die Basilicata u. fiel hier in die Hände von Räubern. Nachdem er zu seiner Rettung eine Zeit lang bei denselben verweilt hatte, kehrt er heim, fand aber seine Familie in der größten Noth u. suchte durch Bilder, welche er an den Straßen zum Verkauf ausbot, Lebensunterhalt. 1634 ging er nach Rom u. wiederholte gleiche Hülfsversuche. Bei einem erneuten Aufenthalt in Neapel soll er in die Verschwörung des Masaniello verwickelt gewesen sein; doch widerspricht dem der Umstand, daß er 1647, wo die Revolution ausbrach, geachtet u. in guten Verhältnissen wieder in Rom lebte. Als er durch Spott über andere Künstler, namentlich über Bernini u. die Accademia S. Luca, den Aufenthalt in Rom sich verleidet hatte, folgte er einem Rufe des Herzogs Giovanni Carlo nach Florenz, kehrte aber von dort nach Rom zurück u. st. daselbst 1073 unmittelbar nach der Trauung mit seiner Concubine. Er malte einige Altarblätter, widmete sich aber dann ausschließlich der Darstellung von Schlachten, Landschaften u. Seestücken. Seine Neigung trieb ihn zu dem Schauerlichen der Natur, Felsengründe u. Wildnisse waren ihm der liebste Gegenstand. Er arbeitete mit der größten Leichtigkeit. Auch hat man etwa 40 von ihm selbst radirte Blätter, so wie eine Sammlung Satyren (deshalb der Italienische Juvenal gen.) u. Epigramme, neue Ausgabe seiner Satyren, Flor. 1770. Sein Leben beschrieb sein Zeitgenosse Baldinucci, n. A. Venedig 1830. 2) R. di Tivoli, s. Roos 4). 3) Philipp Samuel, war früher Superintendent im Anhaltischen; entsetzt, warf er sich auf die Freimaurerei u. wurde von der großen Loge zu den drei Weltkugeln in Berlin als beständiger deputirter Generalgroßmeister ausgesendet, um sich die einzeln bestehenden Logen unterwürfig zu machen u. Capitel der höhern Grade des Clermontschen Systems,[353] welchem er neuere alchemistische u. mystische Zusätze beifügte, zu errichten. Er besuchte zu diesem Zweck Norddeutschland, Dänemark u. Schweden; sein eigentlicher Wohnort aber blieb Halle, wo er seinem Capitel, Salem, vorstand. Noch vor seiner Entlarvung trat Johnson gegen ihn auf u. bewog ihn sein Amt niederzulegen. Er errichtete nun ein eigenes System, welches aber bald unterging. 4) Sanctorre, Graf von Santa R., geb. 1783 zu Savigliano in Piemont, wurde 1807 Bürgermeister seiner Vaterstadt, trat 1811 in die französische Administration u. war von 1812–14 Unterpräfect von Laspezia, machte 1815 den Feldzug gegen Frankreich unter den Gardegrenadieren mit u. arbeitete dann im Kriegsministerium. Nach u. nach trat er an die Spitze der italienischen Patrioten in Piemont, welche durchaus die Deutschen aus Italien entfernen wollten, hatte hauptsächlichen Antheil an der Revolution von 1821 u. mußte, als diese scheiterte, nach Frankreich fliehen, wo er sich anfänglich in Alençon, dann in Bourges aufhielt. 1823 bekam er Erlaubniß nach London zu gehen, von wo aus er sich mit dem Philhellenen Fabvier in Verbindung setzte u. 1824 nach Griechenland ging, um dort Theil an dem Befreiungskampfe zu nehmen. Obgleich ihn die Regierung zu Napoli di Romania kalt aufnahm u. ohne Anstellung ließ, organisirte er doch die Vertheidigung Athens gegen Odysseus, schloß sich später freiwillig mehrern Expeditionen an u. fiel beim Angriff der Türken auf die Insel Sphakteria am 9. Mai 1825. 1826 ließ ihm die französische Armee dort ein Denkmal setzen. 5) Pietro de Santa-R., Vetter des Vor., geb. 1805, war Mitglied des Municipalrathes von Turin, wo er 1847 den Antrag stellte, den König um eine Verfassung zu bitten. Als dies in ganz Piemont Anklang fand u. der König die Verfassung gab, wurde er vom 19. Aug. bis 15. Dec. 1848 Minister der öffentlichen Arbeiten, 1850 Minister des Handels u. Ackerbaues u. st. im August 1850. Da ihm der gerufene Priester die Sterbesacramente verweigerte, wenn er nicht vorher seine Theilnahme an dem Siccardischen Gesetze widerrufen habe, so entstand darüber eine große Aufregung, u. das kirchliche Begräbniß wurde nur durch die Bedrohung des Erzbischofs Fransoni mit Verhaftung erzwungen. 6) Francisco Martinez de la R., f. Martinez de la R.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 353-354.
Lizenz:
Faksimiles:
353 | 354
Kategorien: