Kalckreuth

[451] Kalckreuth, 1) Friedrich Adolf, Graf von, preuß. Feldmarschall, geb. 21. Febr. 1737 in Sotterhausen bei Sangerhausen, gest. 10. Juni 1818, trat 1752 in das preußische Regiment Gardedukorps, wurde 1758 Adjutant des Prinzen Heinrich, aber von ihm 1766 wegen des Verdachts engerer Beziehungen zu seiner Gemahlin entlassen. Nach dem Siege bei Freiberg 29. Okt. 1762 Major geworden, machte er als Oberst den Bayrischen Erbfolgekrieg, als Generalmajor die holländische Expedition mit, ward, seit 1786 Graf, 1787 Generalleutnant. Im Kriege mit Frankreich in der Champagne 1792, bei der Belagerung von Mainz 1793 sowie 1793 und 1794 bei Kaiserslautern ausgezeichnet, ward er Ende 1795 Oberbefehlshaber der Truppen in Pommern und 1806 Gouverneur von Thorn und Danzig. Nach der Schlacht bei Jena und Auerstedt, an der er als Befehlshaber der Reservedivision nicht teilnahm (er ward beschuldigt, aus Eifersucht gegen die andern Generale, die er auch scharf zu[451] kritisieren pflegte, mit Absicht zu spät gekommen zu sein), bewerkstelligte er als Oberkommandeur der geschlagenen Armee deren Rückzug. Das seit dem März 1807 von den Franzosen belagerte Danzig mußte er 26. Mai unter den ehrenvollsten Bedingungen übergeben. Zum Feldmarschall ernannt, schloß er 25. Juni 1807 in Tilsit den Waffenstillstand mit Berthier ab sowie 12. Juli die höchst ungünstige Konvention über die Ausführung des Friedens und wurde im Januar 1810 Gouverneur von Berlin. Die »Dictées du feldmaréchal K.« gab sein Sohn Friedrich, Graf v. K. (geb. 15. März 1790, gest. 15. Dez. 1873), heraus (Par. 1844), der sich auch als Verfasser von »Dramatischen Dichtungen« (Leipz. 1824, 2 Bde.) bekannt gemacht hat.

2) Stanislaus, Graf von, Maler, geb. 25. Dez. 1820 zu Kozmin in Posen, gest. 26. Nov. 1894 in München, absolvierte das Gymnasium in Polnisch-Lissa, trat dann in das 1. Garderegiment, ging aber 1845 zur Kunst über und widmete sich von 1846–47 der Landschaftsmalerei auf der Düsseldorfer Akademie bei J. W. Schirmer, verließ sie 1849 und lebte zwei Jahre in Köln, dann in Düsseldorf. Vom König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen zum Professor ernannt, ward er 1859 nach Weimar zur Gründung einer Kunstschule berufen, die 1860 eröffnet wurde. Er wurde Direktor, legte aber im Januar 1876 sein Amt nieder, siedelte nach Kreuznach über und lebte seit 1883 in München. Seine Reisen in der Schweiz, den Pyrenäen und Italien gaben ihm den Stoff zu den meisten seiner sehr zahlreichen Gebirgslandschaften idealen Charakters, die sich durch großartige Formauffassung und Beleuchtung auszeichnen. Eine beträchtliche Anzahl davon ist im Besitz fürstlicher Personen. Die Berliner Nationalgalerie besitzt eine Ansicht des Lac de Gaube in den Pyrenäen (1855), das Canigaital in den Ostpyrenäen (1856) und den Rosenlauigletscher in der Schweiz (1878).

3) Leopold, Graf von, Maler, Sohn des vorigen, geb. 15. Mai 1855 in Düsseldorf, bildete sich 1875 bis 1878 auf der Kunstschule in Weimar, wo er sich anfangs an Schauß, später an A. Struys anschloß, dessen scharf ausgesprochener Naturalismus seiner eignen Neigung mehr zusagte, setzte dann eine Zeitlang seine Studien auf der Kunstakademie zu München in der von Benczur geleiteten Zeichenklasse fort, gründete aber bald ein eignes Atelier. Schon damals schöpfte er die Motive zu seinen Bildern meist aus dem Volksleben der untern Klassen, das er aber nur von seiner trüben Seite, bei beschwerlicher Arbeit, in Not und Elend, erfaßte. Während eines Studienaufenthalts in Dachau entstand eins seiner ersten Bilder dieser Art: der Leichenzug. 1885 machte er seine erste Studienreise nach Holland, der später noch mehrere folgten, und in demselben Jahre wurde er als Professor an die Kunstschule in Weimar berufen, wo er unter anderm nach einem holländischen Motiv das Bild: Kann nicht mehr mit (ein alter Seemann am Hafen, der wehmütig einem davonsegelnden Schiffe nachblickt) malte. 1890 legte er seine Professur nieder und lebte bis 1895 auf dem Gute Höckricht in Schlesien, wo er sich mit dem Landleben und dem Landvolk innig vertraut machte. Dort entstanden unter andern die Bilder: die Ährenleserinnen (1894, im Museum zu Stuttgart), das Alter (in der Dresdener Galerie)und der Erntezug (Dekoration eines Wandschirms). 1895 wurde er als Lehrer an die Kunstakademie in Karlsruhe berufen. Von seinen hier gemalten Bildern, in denen er ebenfalls nur die Mühseligkeiten des ländlichen Lebens in naturalistischer Darstellungsweise schilderte, sind die bekanntesten: Regenbogen (in der Neuen Pinakothek zu München), die Fahrt ins Leben und das Triptychon: Unser Leben währet 70 Jahre. In Radierungen und Lithographien hat K. ähnliche Gegenstände behandelt. 1899 folgte er einem Ruf als Lehrer an die Kunstschule in Stuttgart, wo er sich auch als Bildnismaler betätigt hat. – Vgl. A. Ph. W. v. Kalckreuth, Geschichte der Herren, Freiherren und Grafen von K. (Potsd. 1904, 2 Bde.).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 451-452.
Lizenz:
Faksimiles:
451 | 452
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika