Verzeichnis fremder Kunstwörter (Verweise)

Zur Nachricht

[11] Da sich in die deutsche Kunstsprache viel fremde Wörter eingeschlichen haben, die einigen Lesern geläufiger seyn möchten, als die, welche an ihrer statt in diesem Werke gebraucht worden; so schien es nöthig folgendes Verzeichniß davon hier vorangehen zu lassen. Wer also in diesem Werk etwas unter einem fremden Kunstwort aufsucht, ohne dieses Wort in der alphabetischen Ordnung zu finden, kann dieses fremde Kunstwort in folgendem Verzeichniß aufsuchen, und sehen, in was für einem Artikel von der Sache, die damit bezeichnet wird, gesprochen werde.


Verzeichniß der fremden Kunstwörter, die in diesem Werke keine besondern Artikel haben, [und] Verzeichniß der eigentlichen Wörter, welche hier für die fremden Kunstwörter gebraucht worden, oder der Artikel in welchen das, was jene fremde Kunstwörter betrifft, vorkommt.

A

Accompagnement (Musik) Begleitung

Acteur (Schauspielkunst) Schauspieler

Action (Das Schauspielers und des Redners) Vortrag, Spiel

Affekt Leidenschaft

Amplification (Beredsamkeit) Erweiterung

Antithese (Beredsamkeit) Gegensatz

Apostrophe (Beredsamkeit) Anrede

Applicatur (Musik) Ansetzung

Arcade (Baukunst) Bogenstellung

Architrav (Baukunst) Unterbalken

Attitüde (Zeichnende Künste) Stellung, Gebehrden

B

Baluster (Baukunst) Doken

Balustrade (Baukunst) Dokengeländer Geländer

Basament (Baukunst) Bilderstuhl Säulenstuhl

Base Basis (Baukunst) Fuß

Bas-Relief (Bildhauerkunst) Flaches Schnizwerk

Bieinien (Musik) Zweystimmig

Bossages (Baukunst) Quader

Bürleske (Schöne Künste) Poßirlich

C

Cäsur (Dichtkunst) Abschnitt

Canelüres (Baukunst) Krinnen

Cantabel (Musik) Singend

Capiteel (Baukunst) Knauff

Carnation (Mahlerey) Fleischfarb

Clair-Obscur (Mahlerey) Helldunkel

Clausel (Musik) Cadenz Schluß

Comes (Musik) Gefährte

Compartiment (Baukunst) Felder

Componiste (Musik) Tonsetzer

Composition (Musik) Satz

Console (Baukunst) Kragstein

[11] Contour (Zeichnende Künste) Umriß

Contrast (Schöne Künste) Gegensatz

Contrasubjekt (Musik) Gegensatz

Contretems (Musik) Verzögerung

Cornische (Baukunst) Kranz

Correkt (Schöne Künste) Richtig

Costume (Mahlerey) Ueblich

D

Declamation (Redende Künste) Vortrag

Decoration (Staubühne) Verzierung

Denouement (Dichtkunst) Entwiklung

Dialogue (Redende Künste) Gespräch

Diminution (Musik) Theilung

Disposition (Schöne Künste) Anordnung

Drapperie (Zeichnende Künste) Gewand, Falten

Dux (Musik) Führer

E

Ekloge (Dichtkunst) Hirtengedicht

Email (Mahlerey) Schmelzmahlerey

Emphasis (Redende Künste) Nachdruk

L'Ensemble (Schöne Künste) Im Ganzen

Entablement (Baukunst) Gebälk

Enthusiasmus (Schöne Künste) Begeisterung

Epigram (Dichtkunst) Sinngedicht

Epithete (Redende Künste) Beywort

Epopöe (Dichtkunst) Heldengedicht

Etage (Baukunst) Geschoß

Exergue (Zeichnende Künste) Abseite

Exposition (Redende Künste) Ankündigung

Expreßion (Schöne Künste) Ausdruk

F

Faßade (Baukunst) Außenseite

Feston (Baukunst) Fruchtschnur

Fiction (Schöne Künste) Erdichtung, Dichtungskraft

Frontispice / Fronton (Baukunst) Giebel

G

Gestus (Redende Künste) Gebehrde Anstand Vortrag

Grazie (Schöne Künste) Reiz

I

Idylle (Dichtkunst) Hirtengedicht

Imitation (Musik) Nachahmung

Impost (Baukunst) Kämpfer

Inversion (Redende Künste) Versetzung

Ironie / Ironisch (Redende Künste) Spott[12]

[L]

Lokalfarben Eigenthümliche Farben

[M]

Medaille Schaumünz

Medailleur Stempelschneider

Modillon Sparrenkopf

Modus Tonart

Monument Denkmal

[N]

Nische Bilderblinde

[P]

Parquetterie Tafelwerk

Pas Schritt

Paßionen Leidenschaften

Platfond Dekengemähld

Poesie Dichtkunst. Poesie

Poet Dichter

Poetik Dichtkunst

Point d'Orgue Orgelspielkunst

Proportion Verhältnis

[R]

Racapitulation Wiederholung (Summarische)

Reflex Wiederschein

Resolution Auflösung (Musik)

Rhetorik Redekunst

Roulade Läuffe

[S]

Sentenz Denkspruch

Simplicität Einfalt

Situation Lage der Sachen

Stil Schreibart

Stok, Stockewerk Geschoß

[T]

Theater Schaubühne

Triglyphen Dreyschliz

Transitus Durchgang

Transposition Versezung

[U]

Unisonus Einklang

[V]

Variationen Veränderungen

Volute Schnecken

Quelle:
Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste, Band 2. Leipzig 1774.
Lizenz:

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon