Weinen

1. Auf Weinen folgt Lachen.Schlechta, 542.


[119] 2. Dem einen ist's zum Weinen, dem andern zum Zähneknirschen.

Böhm.: Jednĕm do zubení, druhým do slzení. (Čelakovsky, 183.)


3. Dem Weinen einer Buhlin und eines Kupplers Eide glaubt (traut) kein Heide.


4. Der eine weint vor Zorn (Hass, Neid u.s.w.), der andere vor Freude.

Böhm.: Zlý pláče od závisti, a dobrý od radosti. (Čelakovsky, 108.)


5. Eider (bevor) zwei sollen weinen, lassen lieber vür lachen. (Warschau.)

Trost bei Ehescheidungen: Ehe wir für immer unglücklich bleiben, wollen wir lieber in einer folgenden Ehe noch glücklich werden.


6. Einer weint, der andre lacht.

Frz.: L'un pleure, et l'autre rit. (Cahier, 2719.)


7. Es ist zu spät weinen, wenn der Hahn gekräht hat.

It.: Ove non è rimedio, il pianto è vano. (Pazzaglia, 288, 4.)


8. Es weinen nicht alle, die hinter dem Sarge gehen, über den Verlust des Todten.

Ein ägyptisches Sprichwort sagt ähnlich: Warum ist das Leichenbegängniss so heiss? Jedermann, heisst es, weint wegen seiner eigenen (unglücklichen) Lage. Heiss wird bei den Aegyptern ein Begräbniss genannt, wenn eine grosse Menge Klageweiber dabei sind. (Burckhardt, 611.)


9. Es weinet keins, das ander lachet.Lehmann, 632, 51.


10. Es weint mancher, und es fehlt ihm nichts.

Dän.: Mangen græder som intet skader. (Prov. dan., 500.)


11. Für Weinen hilft kein Saitenspiel.Körte, 6659; Simrock, 11486.


12. Laut geweint, bald bereut.


13. Leicht weinen vnd leicht lachen, stehet zu eim narren oder affen.

Lat.: Stultus ridere solet, et pro gramine flere. (Sutor, 289; Loci comm., 190.)


14. Man sieht manchen weinen, dem sonst die Augen nicht thränen.Simrock, 11487; Körte, 6660.


15. Man weint selten lange über eines andern Unglück.Petri, II, 479.


16. Man weint vor Freude, wie vor Leid.

It.: Si piange di piacer come d' affanno. (Biber.)


17. Mit Weinen fengt das Leben an, ohn Weinen mans nicht enden kann, muss lassen immer Zeher flüssen, biss man es wider thut beschlüssen.Gerlach, I, 1.


18. Mit Weinen hebt sich des Menschen Leben an, mit Weinen hats ein fortgang, mit Wehklagen vnd Thränen nimpts ein End. Petri, I, 73.


19. Mit Weinen kann man keine Wunden heilen. (Eifel.)


20. Mit Weinen kriegt man keinen todten wieder.Petri, II, 481.


21. Ohne Weinen und Wehe kommt man nicht in die Höhe.Parömiakon, 2494.


22. Warum hast du nicht bei uns geweint, o Herr, sagte der Dominicaner von Erfurt, als er zum ersten mal Lacrimae Christi trank. Klosterspiegel, 78, 15.


23. Wat man wênt, brukt man nich to pissen. (Oldenburg.) – Eichwald, 2041; Schlingmann, 1430; Binder III, 2876.

Engl.: Let her cry, she'll p- the less. (Bohn II, 55.)

Holl.: De tranen, die zie schrijen behoeven zij niet te pissen. (Harrebomée, II, 342a.)


24. Weine nicht, Arme, dass du den bekommst, weine lieber der, dass er einen Teufel ins Haus bringt. (Kleinrussisch.)


25. Weinen hilfft für den Tod nicht.Petri, II, 617; Lehmann, II, 854, 384.


26. Weinen hilft nicht auf die Beine, wenn man gefallen ist.

It.: Il piangere non rileva il caduto. (Pazzaglia, 288, 3.)


27. Weinen hilft nicht, sagt Sam Weller, der Fiedler muss bezahlt werden, wenn man auch[120] tief in die Tasche greifen muss.Republikanische Flagge, Philadelphia vom 6. März 1862.

Um zu sagen, dass man, ist einmal eine schlimme Sache eingerührt, auch die Folgen (Kosten u.s.w.) tragen muss. In Bezug auf den Krieg der Union mit den südlichen Sklavenstaaten.


28. Weinen im Unglück ist Narrenwerk.

Bei Tunnicius (1036): Schryen im ungelucke is geckes dedinge. (Rebus in adversis lacrymari frivola res est.)


29. Weinen in Trübsal erleichtert die Brust.

Aber, sagen die Finnen: Weine und klage nicht ohne Ursach, beides kannst du noch mit allem Rechte thun. (Bertram, 51.)

Schwed.: Det är hugswalelse at gräta. (Grubb, 88.)


30. Weinen ist leichter als weinen sehen.


31. Weinen stillt (mässigt) den Schmerz.

Lat.: Expletur lacrymis egeriturque dolor. (Ovid.) (Binder I, 477; II, 1042.)


32. Weinen tuot von Sunden reinen.Misnere.


33. Weinen ün geben. (Warschau.)

Sich in die Nothwendigkeit fügen. Von einer liebgewordenen Sache mit Thränen in den Augen sich trennen müssen.


34. Weinen ün Lachen is bei Weiber leichte Sachen. (Warschau.)


35. Weinen zur Andacht ist grosse Kunst.Gruter, III, 102; Lehmann, II, 868, 113.


36. Wenn weint an urm Mann? Wenn er hat zwei Chassenes (Hochzeiten) oder Brissen (Beschneidungen) in ein Tug. (Warschau.)

Weil er nicht an beiden Feierlichkeiten theilnehmen kann.


37. Wer heute weint, weil er kein Brot hat, weint morgen, weil ihm der Appetit fehlt.

Dän.: Den i dag græder at have alt for meget, græder i morgen for at faae meere. (Prov. dan., 251.)


38. Wer oft weint, braucht weniger zu pissen. (S. Greinen 2.) – Frischbier2, 4112.


39. Wer über alles weint, wird bald sein Angesicht verlieren.


40. Wer viel want, därf wenig wischerln. (Niederösterreich.)


41. Wer weinen will, braucht keine Zuschauer.


42. Wer weinen will, dem fehlt's an Tropfen nicht.


43. Wer weinen will, muss zuvor nasse Augen haben.


44. Wer weint um alle Welt, kommt um seine Augen und um sein Geld.

Dies bestätigen auch die Türken. (Cahier, 2727.)


45. Wie sollt' ich nicht weinen, sagte das Mädchen, als sie aus der Beichte kam und die Mutter sie fragte, warum sie weine, ich soll fünf Vaterunser beten und kann nur eins.


*46. Das Weinen ist ihm näher als das Lachen. Frischbier, III, 2875.


*47. Du weinest wie die Crocodile.Ayrer, II, 860, 19.


*48. Er weint auf seiner Stiefmutter Grab.

Von erheuchelten Thränen.


*49. Er weint, das ein träher den andern schläht.Pauli, Schimpff, VIIIb.


*50. Er weint, dass ihn der Bock stösst.Klix, 122.

Schluchzt heftig.


*51. Er weint den Mäusen Knetewasser. (Oderbruch.) – Engelien, 222, 137.


*52. Er weint wie ein Kind.


*53. Ich kann ihm nur weinen helfen.

Klage darüber, dass man nicht im Stande ist, jemand wirkliche Hülfe zu gewähren. Jüdisch- deutsch in Warschau: Ich känn dir nor helfen krächzen (stöhnen, weinen).


*54. Se wênt dröge (trocken) as de Swîne.Goldschmidt, 98.


*55. Sie weint (guckt) sich schier die Augen aus dem Kopfe. (Nürtingen.)


*56. Weinen, das ein Tropff den andern schlägt.Herberger, Hertzpostille, II, 342.


*57. Weinen wie ein alt Weib.Keuscher Joseph, 750.


[121]

58. Soll ich nicht weinen, klagte die Magd, wenn man mich so schlecht machen will, die Frau behauptet, ich hätte drei Hemden gestohlen, und es sind nur zwei.


59. Wer über alles weint, was ihm nicht angeht, der wird bald blind.Merx, 274.

Quelle:
Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 119-122,1809.
Lizenz:
Faksimiles:
119 | 120 | 121 | 122 | 1809
Kategorien:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon