Artikel in der Wikipedia: Cottbus
Faksimile

[370⇒] Cottbus, Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, l. an der Spree, (1900) 39.322 E., Garnison, Land-, Amtsgericht, Reichsbankstelle, Gymnasium, Realschule, höhere Webschule; königl. Schloß, Tuch-Buckskinfabriken. [⇐370]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[544⇒] Kottbus (Cottbus), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Frankfurt, an der Spree, 75 m ü. M., hat 4 evangelische und eine kath. Kirche, eine Synagoge und (1900) mit der Garnison (2 Bataillone Infanterie Nr. 52) 39,322 Einw., davon 2182 Katholiken und 371 Juden. Die Industrie erstreckt sich in erster Linie auf die hier seit Jahrhunderten blühende Tuchfabrikation, in der 1903 über 6000 Arbeiter tätig waren, die 200,000 Stück Tuch im Werte von 33 Mill. Mk. herstellten. Sonst hat die Stadt noch Wollspinnerei, Lein- und Segeltuchweberei, Färberei, Fabrikation von Smyrnateppichen, Wollfilzhüten, Dampfkesseln, Maschinen, Dachpappe, Rohrgeweben, Draht, Preßhefe, Essigsprit, Salmiak, Seife, Malz, Tabak und Zigarren, Bierbrauerei, Branntweinbrennerei, Eisengießerei, Ziegelbrennerei, Dampfsägemühlen, eine Eisenbahnhauptwerkstatt, ein Elektrizitätswerk etc. Der Handel, unterstützt durch eine Handelskammer und eine Reichsbankstelle (Umsatz 1904: 492,1 Mill. Mk.) und andre öffentliche Bankinstitute, ist besonders in Tuch, Getreide, Ölen, Fetten, Petroleum und Spedition bedeutend. Alljährlich findet im Mai ein Wachs- und im September ein Karpfenmarkt statt. Den Verkehr in der Stadt vermittelt eine elektrische Straßenbahn. Für den Eisenbahnverkehr ist die Stadt Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Berlin-Görlitz, Bentschen-K., Halle-K., K.-Sagan, Großenhain-Frankfurt a. O. und der Lübben-Kottbuser Kreisbahn. K. hat ein Gymnasium, Realschule, Präparandenanstalt, eine höhere Fachschule für Textilindustrie, Diakonissenanstalt (Salem), ein Stift für Waisen und verarmte Männer und Frauen (Riedelstift) etc. und ist Sitz eines Landgerichts, des Landratsamtes für den Landkreis K., eines Hauptsteueramtes, von zwei Berginspektionen etc. Die städtischen Behörden zählen 13 Magistratsmitglieder u. 45 Stadtverordnete. Zum Landgerichtsbezirk K. gehören die 12 Amtsgerichte zu Dobrilugk, Finsterwalde, Kalau, Kirchhain i. L., K., Lieberose, Lübben, Lübbenau, Luckau, Peitz, Senftenberg und Spremberg. In der Nähe liegen Schloß Branitz (s. d.) und im Stadtwald eine von der Invaliditäts- und Altersversicherungsanstalt für die Provinz Brandenburg erbaute Lungenheilstätte für Frauen. – K., zuerst 1126 urkundlich genannt, bildete seitdem eine Privatherrschaft, die 1445 vom Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg durch Kauf erworben, und deren Besitz im Frieden von Guben 1462 bestätigt wurde. Es besaß seit dem 14. Jahrh. Münzgerechtigkeit. 1807–13 gehörte es zum Königreich Sachsen. Vgl. Liersch, Forschungen über die früheste Geschichte der Stadt K. (Kottb. 1887). [⇐544]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 544.
Lizenz: Gemeinfrei
Faksimile

[485⇒] Cottbus, 1) Kreis des preußischen Regierungsbezirkes Frankfurt; 15,9 QM., 51,500 Ew., im NO. Haideland, an der Spree, die den Kreis durchfließt, Moor u. Sumpf, u. überhaupt nicht eben fruchtbar, daher der Bodenertrag nur mittelmäßig, bedeutender die Industrie. – C. war Provinz der Niederlausitz, welche Brandenburg, als es die übrige Lausitz 1462 wieder an Böhmen abtrat, zurückbehielt u. als böhmisches Lehen besaß, welches Verhältniß jedoch der Berliner Frieden 1472 aufhob. C. blieb preußisch bis 1807, wo es Sachsen gegen einige Landstriche in Nordhüringen erhielt; 1815 kam C. an Preußen zurück. 2) Kreisstadt darin an der Spree; königliches Schloß, Gymnasium, höhere Tochterschule, Waisenhaus, Armenanstalten; Tuch- u. Wollzeugwebereien, Leinweberei, Kunsttischlerei, Bierbrauereien (Cottbuser Bier sehr geschätzt), Branntweinbrennereien, 4 Wassermühlen, Papiermühle; Handelskammer, 2 Wollmärkte u. starker Handel mit jenen Erzeugnissen, Speditions- u. Transitohandel, bes. nach Berlin auf der Eisenbahn von C. nach dem Schwielunger See, die den Ort mit der schiffbaren Spree verbindet; Freimaurerloge: Brunnen in der Wüste; 9200 Ew. [⇐485]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 485.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

Kottbus, s. Cottbus.

Faksimile

[648⇒] Kottbus, preuß.-brandenburg. Kreisstadt im Reg.-Bez. Frankfurt a. d. O., an der Spree, mit 9200 E., königl. Schlosse, Wolle- und Leinefabriken. [⇐648]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 648.
Lizenz: Gemeinfrei