Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Adelung-1793: Musiv-Arbeit, die · Mosaische Arbeit · Arbeit, die · Castōr-Arbeit, die · Recht, das · Recht · Majestäts-Recht, das
Brockhaus-1809: Die Mosaische Arbeit · Musiv-Arbeit · Das Pferch-Recht · Mosaisches Recht · Das Repräsentations-Recht · Das Stapel-Recht · Das canonische Recht · Das Canonische Recht · Das Wechsel-Recht
Brockhaus-1837: Arbeit · Recht · Römisches Recht · Deutsches Recht · Kanonisches Recht
Brockhaus-1911: Recht auf Arbeit · Getriebene Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit · Ritter der Arbeit · Musivische Arbeit · Kalte-Nadel-Arbeit · Eingelegte Arbeit · Arbeit · Elektrische Arbeit · Recht · Prätorisches Recht · Öffentliches Recht · Polnisches Recht · Römisches Recht · Russisches Recht · Sächsisches Recht · Antejustinianeisches Recht · Französisches Recht · Gemeines Recht · Englisches Recht · Fränkisches Recht · Internationales Recht · Lübisches Recht · Bürgerliches Recht · Deutsches Recht · Lateinisches Recht
DamenConvLex-1834: Musivische Arbeit · Arbeit
Eisler-1904: Psychische Arbeit · Arbeit · Arbeit · Recht · Natürliches Recht · Recht
Herder-1854: Florentiner Arbeit · Eingelegte Arbeit · Musivische Arbeit · Getriebene Arbeit · Arbeit · Mosaisches Recht · Lübisches Recht · Römisches Recht · Recht · Antejustinianeisches Recht · Kanonisches Recht · Canonisches Recht · Deutsches Recht · Französisches Recht · Germanisches Recht · Gemeines Recht
Kirchner-Michaelis-1907: Arbeit · recht · Recht
Lueger-1904: Eingelegte Arbeit · Disponible Arbeit · Getriebene Arbeit · Innere Arbeit · Indizierte Arbeit, indizierter Effekt, indizierte Leistung · Aeußere Arbeit · Aequivalenz von Wärme und Arbeit · Arbeit [1] · Cosmatus-Arbeit · Arbeit [2]
Meyers-1905: Recht auf Arbeit · Rops · Elektrische Arbeit · Eingelegte Arbeit · Florentiner Arbeit · Erhabene Arbeit · Effektive Arbeit · Arbeit [1] · Abgesperrte Arbeit · à jour-Arbeit · Durchbrochene Arbeit · Dentelierte Arbeit · Arbeit [2]
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro