Artikel in der Wikipedia: Mönchengladbach
Faksimile
692. München-Gladbach.
692. München-Gladbach.

[685⇒] Gladbach. 1) G. (auch München-G.), Stadtkreis und Kreisstadt im preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf, (1900) 58.023 E., Amtsgericht, Handelskammer, Gymnasium, Oberrealschule; Hauptsitz der rhein. Textilindustrie (Baumwollspinnereien, Webereien, Färbereien etc.), Eisengießereien, Maschinenfabriken. Die Landgem. München-G. hat 15.631 E. – 2) Stadt, s. Bergisch-Gladbach. [⇐685]

Quelle: Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 685.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

M'Gladbach, Abkürzung für München-Gladbach (s. Gladbach).

München-Gladbach, preuß. Stadt., s. Gladbach.

Faksimile
Faksimile

[875⇒] Gladbach, 1) München-G. (M'Gladbach), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regbez. Düsseldorf, [⇐875][876⇒] 42–80 m ü. M., hat eine evangelische und 10 kath. Kirchen (unter den letztern die herrliche, restaurierte Münsterkirche mit gotischem Chor von 1250, romanischem Schiff aus dem Anfang des 12. Jahrh. und einer Krypte aus dem 8. Jahrh.), eine Synagoge, Denkmäler der Kaiser Wilhelm I. und Friedrich III. und Bismarcks sowie ein Kriegerdenkmal, einen schönen Park (Kaiserpark) und einen großen Volksgarten. Die Zahl der Einwohner beträgt (1900) 58,023, davon 9225 Evangelische und 631 Juden. G. ist das Hauptzentrum der rheinischen Baumwollindustrie und Sitz der Rheinisch-Westfälischen Textil-Berufsgenossenschaft, mit Stühlen für Seiden-, Halbseiden-, Woll-, Halbwoll- u. Baumwollwaren, Färbereien, Druckereien, Appreturanstalten, Zwirnereien etc. Außerdem hat die Stadt Eisengießereien, Maschinen-, Dampfkesselarmaturen- u. Maschinenölfabriken, bedeutende Buchbinderei, Fabrikation von Papierhülsen, Dachpappe, Papier, Seife, Strumpf- u. Schuhwaren, Geschäftsbüchern, Wagen, Zigarren, Webschützen, Bürsten, Schokolade, Zuckerwaren etc., ferner lithographische Anstalten, Gerberei, Seilerei, Bleicherei, Bierbrauerei, Ziegelbrennerei, Wasser- und Farbholzmühlen.

Wappen von M'Gladbach.
Wappen von M'Gladbach.

Dem Handel dient eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, die Bergisch-Märkische Bank, die Gladbacher Bank und andre Geldinstitute, auch haben in G. ihren Sitz die Gladbacher Feuerversicherungs-, die Gladbacher Rückversicherungs-, die Rheinisch-Westfälische Transportversicherungs- (Lloyd) und die Rheinisch-Westfälische Rückversicherungsgesellschaft. G. hat drei Bahnhöfe und ist Knotenpunkt der Staatsbahnlinien G.-Ruhrort, Rheydt-Neuß, G.-Stolberg und Krefeld-Rheydt. Den Verkehr in der Stadt und mit dem benachbarten Rheydt vermittelt eine elektrische Straßenbahn. An Bildungs- und andern öffentlichen Anstalten hat G. ein Gymnasium und eine Oberrealschule, eine Fachschule für Textilindustrie, eine Heil- und Pflegeanstalt für blödsinnige Kinder (Hephata), eine Pflegeanstalt für Irrsinnige männlichen Geschlechts (Alexianerstift) etc. Die Stadt ist Sitz eines Amtsgerichts mit Strafkammer und Kammer für Handelssachen und eines Gewerbegerichts; die städtischen Behörden zählen 6 Magistratsmitglieder und 30 Stadtverordnete. In Verbindung mit der 793 gegründeten, 1802 aufgehobenen Benediktinerabtei wird die »Villa Gladebach« häufig genannt; seit dem 14. Jahrh. führt der Ort den Namen München-G., als Stadt wird er zuerst 1336 genannt. Zu Ende des 18. Jahrh. wurde die Baumwollweberei und 1807 die Baumwollspinnerei eingeführt. G. gehörte bis 1801 zum Herzogtum Jülich, dann bis 1815 zu Frankreich, worauf es an Preußen fiel. Vgl. Strauß, Geschichte der Stadt M.-G. (M.-Gladb. 1895). – 2) Bergisch-G., Stadt im preuß. Regbez. Köln, Kreis Mülheim a. Rh., an der Staatsbahnlinie Mülheim a. Rh. – Immekeppel, hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen, Progymnasium, 4 bedeutende Papierfabriken (1200 Arbeiter), Fabriken für Herstellung von Maschinen, Pulver, Zigarren, Kokosmatten, feuerfesten Steinen und Treibriemen, Wollspinnerei, Zinkhütte, Dampfmahl-, -Säge- und -Farbholzmühlen, Dampfziegeleien, Kalkbrennerei, ein Eisensteinbergwerk und (1900) 11,435 meist kath. Einwohner. Bergisch-G. besteht aus 146 besonders benannten Wohnplätzen; es ist seit 1856 Stadt. Vgl. Rehse, Geschichte der evangelischen Gemeinde G. (1900). [⇐876]

Quelle: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 875-876.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

München-Gladbach, 1) s. Gladbach 1). – 2) Landgemeinde bei Gladbach, hat (1905) 19,735 Einw.

M'Gladbach, Stadt, s. Gladbach 1).

Faksimile

[371⇒] Gladbach, 1) Kreis des preußischen Regierungsbezirks Düsseldorf, 4,45 QM., 60,550 Ew.; eben u. fruchtbar, vorzügliche Landwirthschaft, blühender Betrieb von Fabriken u. Gewerben; 2) (Mönchen-G.), Kreisstadt darin an der Niers u. Stationsort der Eisenbahnen von Ruhrort u. Düsseldorf nach Aachen; Handelskammer, höhere Bürgerschule, Hauptsitz des rheinischen Leinwandgewerbes, auch Woll-, Baumwoll-, Damastweberei, Gerberei, Tabak., Draht- u.a. Fabriken, Türkischrothfärberei, Flachsbau, Bleichen, bedeutender Handelsverkehr; 4100 Ew.; 3) Stadt im Kreise Mühlheim des preußischen Regierungsbezirks Köln; 2850 Ew. [⇐371]

Quelle: Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 371.
Lizenz: Gemeinfrei
Verweise:

Mönchengladbach, so v.w. Gladbach 2).

Faksimile

[85⇒] Gladbach, rheinpreuß. Stadt an der Ruhrort-Krefeld-G.er Bahn mit 4100 E.; die sehr bedeutende Industrie liefert Wolle-, Baumwolle- und Leinewaaren, Damast, Sammt, Leder und Tabak. [⇐85]

Quelle: Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 85.
Lizenz: Gemeinfrei

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon